- Google Photos ermöglicht jetzt die Umwandlung herkömmlicher Fotos in HDR-Bilder, die ein breiteres Helligkeitsspektrum und mehr Farbdetails bieten. Erste Benutzer können die Funktion bereits nutzen, benötigen jedoch ein HDR-Display zur optimalen Darstellung. Das Update auf Version 7.24.0.747539053 könnte die “Ultra HDR”-Funktion bereits enthalten. Die neue Technologie nutzt eine Gewinnkarte zur Speicherung zusätzlicher Helligkeitsinformationen, unterscheidet sich jedoch vom traditionellen HDR-Fotografieprozess. Google bleibt führend in der Technologieoptimierung, wobei der Erfolg dieser Funktion vom Nutzerverhalten abhängt.
Google Photos entfaltet schrittweise eine neue Funktion, die Ihre herkömmlichen Fotos in “High Dynamic Range” (HDR)-Bilder umwandelt. Diese Aufnahmen erfassen ein breiteres Spektrum an Helligkeit und bieten somit mehr Detailreichtum und Farbvielfalt. Obwohl dies noch nicht jedem zugänglich ist, könnten ausgewählte Benutzer bereits von dieser Funktion profitieren. Um die HDR-Effekte zu genießen, ist ein HDR-Display erforderlich, das auf vielen modernen Smartphones verfügbar ist. Selbst wenn Ihr Bildschirm nicht HDR-fähig ist, können Sie die optimierten Fotos auf anderen Geräten bewundern.
HDR-Funktion: Eine neue Dimension der Fotografie
Das Update für Google Photos auf Version 7.24.0.747539053 könnte diese Innovation bereits umfassen. Der Menüpunkt “Ultra HDR” findet sich im “Anpassen”-Menü, wo auch die herkömmlichen Regler für Kontrast, Helligkeit und Farbton zu finden sind. Wenn stattdessen “HDR-Effekt” angezeigt wird, ist Ihr System noch nicht aktualisiert. Der ältere “HDR”-Effekt verleiht dem Bild mehr Dynamik durch Anpassung von Helligkeit und Schatten, obwohl es technisch gesehen SDR bleibt.
Was verbirgt sich hinter der Technologie?
Die neue Funktion ergänzt Ihre Fotos mit einer “Gewinnkarte”, die zusätzliche Helligkeitsinformationen speichert. Diese werden von HDR-Displays genutzt, um den Dynamikbereich zu erweitern. Allerdings unterscheidet sich dies vom eigentlichen HDR-Fotografieren, bei dem das Gerät mehrere Aufnahmen bei unterschiedlichen Belichtungsstufen zusammenführt. Google verbessert stattdessen vorhandene Bilder und fügt zusätzliche Details hinzu. Wie genau Google dabei die Informationen erzeugt, bleibt unklar. Vor dem Experimentieren sollten Sie Ihre Originalbilder sichern, um Datenverluste zu vermeiden.
Google bleibt in puncto Technologieoptimierung federführend und integriert fortlaufend neue Features. Die Impression eines Bildes im HDR-Format kann sowohl von Fotografen als auch von an Technik Interessierten als eine Revolution betrachtet werden. Ob sich diese Technologie durchsetzt, bleibt dennoch eine Frage des individuellen Nutzerverhaltens.