- Die EU hinkt im Bereich KI im Vergleich zu den USA und China hinterher.
- Die fehlende Koordinierung und empirische Evaluierung der EU ist ein Hauptkritikpunkt des Berichts.
- Zwischen 2021 und 2030 sollen jährlich 20 Milliarden Euro in KI investiert werden, wobei die Nutzung von KI in Unternehmen auf 75 Prozent erhöht werden soll.
- Die Unterschiede zwischen den EU-Mitgliedstaaten bei der Nutzung von KI sind signifikant.
- Österreich belegt eine mittlere Position, mit einer Nutzung von unter 10 Prozent bei KMUs und rund 30 Prozent bei großen Unternehmen.
Die Europäische Union (EU) hinkt trotz verstärkter Maßnahmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) im Vergleich zu den USA und China hinterher. Laut dem Europäischen Rechnungshof (ERH) sind die Ausgaben für KI-Forschung in den letzten Jahren gestiegen, aber es fehlt an privaten Investitionen. Dies sei ein kritischer Punkt, da KI-Investitionen entscheidend für das Wirtschaftswachstum der EU seien.
[Die fehlende Koordinierung und empirische Evaluierung der EU] ist einer der Hauptkritikpunkte des Berichts. Die Europäische Kommission und die EU-Länder müssen effektiver zusammenarbeiten, schneller handeln und das volle Potenzial der EU nutzen, um ihre ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Der ERH empfiehlt der EU-Kommission die Überprüfung eines EU-finanzierten Instruments zur Kapitalunterstützung, vor allem für innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich KI.Zudem sollten die Ergebnisse aus EU-finanzierter KI-Forschung stärker gefördert werden. Die aktuellen KI-Investitionsziele der EU stammen noch aus dem Jahr 2018 und müssen neu bewertet werden. Zwischen 2021 und 2030 sollen jährlich 20 Milliarden Euro in KI investiert werden, wobei die Nutzung von KI in Unternehmen auf 75 Prozent erhöht werden soll.
Die Unterschiede zwischen den EU-Mitgliedstaaten bei der Nutzung von KI sind signifikant. Ausgehend von einem EU-Durchschnitt von 8 Prozent im Jahr 2021 nutzen viele osteuropäische Staaten KI weniger als 5 Prozent. Länder wie Dänemark, Finnland und Deutschland weisen dagegen über 10 Prozent KI-Nutzung auf. Österreich belegt eine mittlere Position, mit einer Nutzung von unter 10 Prozent bei KMUs und rund 30 Prozent bei großen Unternehmen.