- Der Erwerb einer Getreidemühle wie der Sana Mühle eröffnet neue kulinarische Horizonte durch die Möglichkeit, Mehl zu Hause frisch zu mahlen. Die einfache Bedienbarkeit und das kompakte Design der Sana Mühle machen sie ideal für den Heimgebrauch, trotz ihres höheren Preisniveaus und der Lautstärke. Die Verarbeitung nahezu des gesamten Korns, einschließlich nahrhafter Bestandteile wie Kleie und Keime, verleiht dem Mehl der Sana Mühle einen besonderen Geschmack und höhere Nährwertqualität. Die Sana Mühle bietet die Flexibilität, verschiedene Getreidearten zu mahlen und eigene Mischungen zu kreieren, ohne Konservierungsstoffe. Frisch gemahlenes Mehl verbessert merklich den Geschmack von Gebäck und Brot und bietet eine lohnenswerte Investition in Qualität und Langlebigkeit.
Der Erwerb einer eigenen Getreidemühle mag im ersten Moment wie ein antiquiertes Hobby wirken, doch in der Tat eröffnet das Mahlen von Mehl zu Hause ganz neue kulinarische Horizonte. Die Sana Getreidemühle beispielsweise hat in puncto Einfachheit und Effizienz viel zu bieten. Sie ist kompakt, passt problemlos auf jede Küchenarbeitsplatte, und das Resultat ihres Einsatzes ist vergleichbar mit handelsüblichem Mehl. Trotz des lobenswerten Leistungsvermögens hat sie ein paar kleine Schwächepunkte: Sie gehört nicht gerade zu den leisesten Modellen und der Preis ist mitunter happig, was sie eher für den Heimgebrauch qualifiziert.
Einfach zu bedienen und doch raffiniert
Das Mahlen von Mehl war ursprünglich nicht Teil meines Plans, doch als Absolvent einer Kochschule und ehemaliger Chocolatier, der das Eigenheim-Anbauwesen schätzt, hat mich die Möglichkeit, Getreide selbst zu mahlen, gereizt. Die Sana Mühle nahm mir jegliche Scheu. Einfach den gewünschten Mahlgrad einstellen, das Getreide in den oberen Trichter füllen, den Schalter umlegen, und im Nu wird das Korn durch die Mahlsteine bearbeitet und gibt frisches Mehl ab. Diese leichte Bedienbarkeit und das kompakte, schnörkellose Design haben mich schnell überzeugt. Der Geschmack, den ich in den mit diesem Mehl gebackenen Zimtgebäck und Kürbisbroten erlebte, war unvergleichlich.
Das Geheimnis der Steinmühle
Das Besondere an der Sana Mühle ist, dass sie fast das gesamte Korn verarbeitet. Dies inkludiert besonders nahrhafte Bestandteile wie Kleie und Keime. Viele konventionelle Mühlen, deren Mehl in Supermärkten erhältlich ist, verarbeiten nur den stärkehaltigen Mehlkörper und verlieren dadurch wertvolle Nährstoffe. Genau diese zusätzlichen Elemente sind es, die dem Mehl der Sana Mühle seinen charakteristischen Geschmack verleihen – ein Detail, das nicht nur Hobbybäcker begeistert. Frisch gemahlenes Steinmehl kann zudem positive Auswirkungen auf die Bekömmlichkeit haben, da es keine Konservierungsstoffe oder unnatürliche Zusätze enthält, die bei manchen Menschen zu Unverträglichkeiten führen können. Ein weiterer Pluspunkt: Mit der Sana Mühle können Sie entscheiden, welche Getreidearten Sie mahlen möchten. Dies bietet nicht nur Flexibilität, sondern auch die Möglichkeit, eigene Mischungen zu kreieren.
Mahlen und Genießen
Ein eindrucksvolles Merkmal der Sana Mühle ist ihre Größe: Rund 16,5 cm lang und breit sowie 34 cm hoch. Diese bescheidene Dimension ermöglicht einen praktischen Einsatz in der Küche, ohne viel Platz einzunehmen. Der Trichter, in dem das Getreide platziert wird, fasst mehr als 800 Gramm. Die Mahlsteine bestehen aus Keramik und Korund und bieten eine hervorragende Robustheit. Bereits nach wenigen Minuten enthielt ich feinstes Mehl, das weder in Konsistenz noch Geschmack hinter kommerziell erworbenen Produkten zurücksteht. Die Verarbeitung ist bestenfalls als operativ zu bezeichnen: Die Mühle ist solide gebaut und die Reinigung simpel – einfach den Trichter abschrauben und gelegentlich die Steine abpinseln.
Der kulinarische Effekt
Das frisch gemahlene Mehl zeigte sich in meinen Rezepturen als überaus überzeugend. Sowohl Gebäck als auch Brote profitierten von einer geschmacklichen Tiefe, die mit anderen Mehlen nur schwer zu erreichen ist. Der Geschmack war nuancenreich, fast nussig und definitiv gehaltvoller. Eine Investition in die Sana Mühle mag zwar kostenintensiv erscheinen, jedoch überzeugt sie durch ihre funktionale Exzellenz und beständigen Leistung. Die Wartung ist simpel, und ihre Langlebigkeit ist durch die robusten Mahlsteine gewährleistet. Was mich angeht, so habe ich die Vorteile des Heimmahlens für mich entdecken können, und der Gedanke, wieder zu herkömmlichem Mehl zu greifen, erscheint mir fast abwegig.