- Carson Szeder nutzte ein KI-Programm für erfolgreiche Wettentscheidungen auf NFL-Spiele. Seit Aufhebung des Sportwetten-Verbots in den USA hat sich das Online-Wetten stark verbreitet, mit 150 Milliarden Dollar Umsatz im letzten Jahr. Der Anstieg von KI-gesteuerten Services im Wettmarkt ermöglicht es gewöhnlichen Wettenden, ihre Gewinnchancen zu verbessern. Szeders Startup MonsterBet bietet Kunden durch KI-Tools einen Vorteil bei Sportwetten. Trotz der Möglichkeiten durch KI gibt es noch keine große Welle neuer Millionäre aus KI-gesteuerten Wettagenten.
Als Carson Szeder im vergangenen Jahr aus fünf Dollar mehr als tausend machte, indem er auf ein NFL-Spiel wettete, begriff er, dass er auf etwas Bedeutendes gestoßen war. Sein Erfolg basierte weder auf überragenden Kenntnissen in der Fußballanalyse noch auf purem Glück. Stattdessen nutzte er ein KI-Programm, um seine Wettentscheidungen zu treffen. Seit das bundesweite Verbot für Sportwetten in den USA vor sieben Jahren aufgehoben wurde, hat sich das Online-Wetten explosiv verbreitet. Im vergangenen Jahr setzten Amerikaner 150 Milliarden Dollar auf Sportwetten, wobei viele ihre Wetten am Handy platzierten, statt nach Las Vegas zu fliegen. Laut der American Gaming Association stieg die Beliebtheit von Sportwetten in den USA 2024 um fast 24 Prozent, und ein Abflauen dieses Trends ist nicht in Sicht.
Der Aufstieg der KI-gesteuerten Wettindustrie
Dieses Phänomen fällt mit dem goldenen Zeitalter der künstlichen Intelligenz zusammen. Derzeit gibt es ein Wettrennen, diese beiden wirtschaftlich umwälzenden Beamten zu kombinieren, wobei eine wachsende Branche versucht, Bots das Wetten zu ermöglichen. Obwohl es bisher keine große Welle von neugekrönten Millionären gibt, die durch KI-Agents ihr Vermögen gemacht haben, kämpfen einige Glückssucher bereits darum, KI-gestützte Services zu etablieren, die gewöhnlichen Wettenden zum Gewinn verhelfen sollen. Szeder, Gründer des KI-Wett-Startups MonsterBet, behauptet, seine Tools verschafften den Kunden einen Vorteil. „Wir haben Leute, die wahrscheinlich zu 56 bis 60 Prozent richtig liegen, mich eingeschlossen“, erklärt er. Dabei begann er in seiner Zeit an der Universität, als Informatikstudent, Algorithmen für Sportwetten zu entwickeln.
Die Herausforderungen und Möglichkeiten der KI im Wetten
Er begann Anfang 2025, KI zu integrieren, indem er einen Assistenten namens MonsterGPT entwickelte, der Wetten auf Profisportarten in den USA auswählt. MonsterGPT nutzt von Szeder entwickelte Projektionsmodelle sowie Informationen, die aus dem Internet gesammelt werden. Obwohl noch keine große Profitwelle von KI-gesteuerten Betting-Agenten zu verzeichnen ist, schießen Startups aus dem Boden, die auf automatisierte Unterstützung durch KIs setzen. Der Wettmarkt hat sich stark verändert, und immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten, ihre Wetten optimieren zu können. So tauchen Unternehmen wie Rithmm oder JuiceReel auf, die mit unterschiedlichen Preismodellen und Versprechungen um die Gunst der Wettbegeisterten buhlen. Besonders in der Glücksspiel- und Cryptowelt wird auf KI-Agents gesetzt, die mit Wallets operieren und die finanzielle Transaktionen erleichtern.