- Der Tod eines Sterns kann eine Explosion von Hitze und Licht entfesseln, die neue Formen schafft. Ein planetarischer Nebel wie Kohoutek 4-55 zeigt die Farbenpracht der von einem sterbenden Stern abgeworfenen Elemente. Planetarische Nebel sind Wolken aus Staub und Gas, die durch sterbende Sterne entstehen und nichts mit Planeten zu tun haben. Das Bild von Kohoutek 4-55 zeigt die Elemente Stickstoff, Wasserstoff und Sauerstoff in verschiedenen Farben. Die Lebensdauer von planetarischen Nebeln ist kurz, in einigen zehntausend Jahren wird nur der tote Sternenkern zurückbleiben.
Wenn ein Stern sein Lebensende erreicht und stirbt, kann dies ein episches und zerstörerisches Ereignis sein, das eine Explosion von Hitze und Licht entfesselt. Doch trotz der gewaltigen Kräfte schafft der Tod eines Sterns auch atemberaubend neue Formen. Ein beeindruckendes Bild des Hubble-Weltraumteleskops zeigt, was durch das Sterben eines Sterns entstehen kann, indem es ein faszinierendes Objekt präsentiert, das als planetarischer Nebel bekannt ist. Der Name „planetarischer Nebel“ kann irreführend sein, da diese Objekte nichts mit Planeten zu tun haben. Frühe Astronomen gaben ihnen diesen Namen, weil sie runde Objekte durch ihre Teleskope sahen und annahmen, es handle sich um ferne Planeten. In Wirklichkeit sind es Wolken aus Staub und Gas, die von sterbenden Sternen geschaffen wurden.
Kohoutek 4-55: Ein einzigartiger Blickfang
Ein solcher planetarischer Nebel, genannt Kohoutek 4-55, befindet sich innerhalb der Milchstraße etwa 4.600 Lichtjahre entfernt. Die Farbenpracht im Bild steht für verschiedene Elemente, die ein Stern bei seinem Untergang abwirft. Der spektakuläre finale Akt am Lebensende eines riesigen Sterns: Sobald ein roter Riesenstern seine verfügbaren Brennstoffe aufgebraucht und die letzten Gasschichten abgestoßen hat, zieht sich sein kompakter Kern weiter zusammen, was eine letzte nukleare Fusion ermöglicht. Der freigelegte Kern erreicht extrem hohe Temperaturen und strahlt ultraviolettes Licht aus, das die riesigen Gaswolken energetisiert, die der Stern abgeworfen hat. Das ultraviolette Licht ionisiert Atome im Gas und lässt die Wolken hell erstrahlen. Auf dem Bild stehen Rot und Orange für Stickstoff, Grün repräsentiert Wasserstoff und Blau zeigt Sauerstoff.
Zeitlichkeit und Bedeutung des Erbes
Die spezifische Struktur von Kohoutek 4-55 ist ungewöhnlich, da sie mehrere verschiedene Schichten aufweist, die als Ringe unterschiedlicher Farben erscheinen. Diese Phase ist vergleichsweise kurzlebig, gemessen am Leben eines Sterns. In einigen zehntausend Jahren werden die leuchtenden Gaswolken zerstreut sein und lediglich den toten Sternenkern zurücklassen. Dieses Bild markiert auch einen bittersüßen Moment für Hubble, da es das letzte Bild ist, das mit Daten eines seiner Instrumente, der Wide Field and Planetary Camera 2, entstanden ist. Dieses Instrument wurde 2009 durch die neuere Wide Field Camera 3 ersetzt, doch die Wissenschaftler nutzten die Daten des älteren Instruments über 16 Jahre lang – einschließlich einiger der letzten Daten, die kurz vor seinem Austausch gesammelt wurden. Diese wurden unter Anwendung modernster Verfahren zu diesem atemberaubenden Bild verarbeitet.