- Fortnite kehrt nach fast fünfjähriger Verbannung in den US-App-Store zurück. Epic Games setzte sich vor Gericht durch und ermöglicht externe Zahlungslinks ohne Gebühren. Apple geriet international unter Druck, während Fortnite in der EU über alternative Plattformen zugänglich blieb. Ein US-Gerichtsurteil kritisierte Apple für die Missachtung einer Anordnung von 2021. Die Fortnite-Saga zeigt die Machtkämpfe zwischen App-Entwicklern und Plattformbetreibern.
Nachdem Fortnite 2020 unsanft aus Apples App Store entfernt wurde, feiert das Spiel nun seine Rückkehr. Allerdings wird es zunächst nur in den USA auf iPhones und iPads auffindbar sein. Die fast fünfjährige Verbannung war durch Epic Games’ Versuch entstanden, Apples In-App-Käufe zu umgehen, was gegen die strengen Richtlinien des Tech-Giganten verstieß.
Der Kampf um Fortnites Rückkehr
Epic Games’ Gründer und CEO, Tim Sweeney, äußerte sich jüngst zu dem Urteil und dankte all jenen, die von Anfang an die Öffnung des Marktes unterstützten. Er honorierte auch jene Unterstützer, die ursprünglich auf Apples Seite standen, sich jedoch später für die Rechte der App-Entwickler und Verbraucher einsetzten. Nach einem anhaltenden juristischen Schlagabtausch gewann Epic letzten Monat, als ein US-Gericht Apple dazu zwang, externe Zahlungslinks in Apps ohne Gebühren zuzulassen. Nach dieser Einreichung zur Wiederaufnahme in den US-amerikanischen App Store wurde Fortnite schließlich wieder genehmigt.
Globale Auswirkungen und rechtliche Folgen
Außerhalb der USA bleibt Fortnite jedoch größtenteils unsichtbar, da Apple weiterhin in anderen Regionen kämpft. In der Europäischen Union beispielsweise bleibt das Spiel über alternative Plattformen wie den Epic Games Store zugänglich. Dass Fortnite jetzt wieder im amerikanischen App Store verfügbar ist, resultiert aus einem Gerichtsurteil, das Apple zuvor untersagte, den Wettbewerb zu behindern und alternative Zahlungsmethoden zu blockieren. Richterin Yvonne Gonzalez Rogers kritisierte Apple scharf für die bewusste Missachtung ihrer 2021 erlassenen Anordnung. Sie betonte, dass Apple versuchte, eine milliardenschwere Einnahmequelle aufrechtzuerhalten, was eine grobe Verletzung des Gerichtsbeschlusses darstellt.
Schlussfolgerungen
In den letzten Monaten wurden Apple-Manager sogar an die Bundesanwaltschaft verwiesen, um mögliche Strafverfahren wegen Missachtung des Gerichts zu prüfen. Die Saga um Fortnite symbolisiert einen Meilenstein im Kampf um die Machtverhältnisse auf digitalen Marktplätzen. Entwicklern wurde durch den Vorfall klar demonstriert, dass der Kampf um Zugangsgerechtigkeit und alternative Bezahlmethoden weitergeht. Dieses Ereignis beleuchtet eindrücklich die Herausforderungen und Machtkämpfe zwischen App-Entwicklern und Plattformbetreibern wie Apple in der digitalen Welt.