- Die Produkte von WIRED sind unabhĂ€ngig ausgewĂ€hlt, aber es kann eine Provision bei KĂ€ufen ĂŒber Links geben. Die AudioqualitĂ€t der Eargo-Produkte ist beeindruckend, es fehlt jedoch an verbesserten Funktionen und Bluetooth-Streaming. Eargo fusionierte kĂŒrzlich mit einem anderen Hersteller, was die Preispolitik beeinflussen könnte, jedoch die Marke unverĂ€ndert lĂ€sst. Der Eargo 8 bietet Smart Sound Adjust und einen GerĂ€tescanner, weist aber LĂŒcken in der App-Interaktion auf. Der Preis von Eargo 8 ist hoch, was angesichts gĂŒnstigerer Alternativen eine Herausforderung darstellt.
Die Produkte, die von WIRED vorgestellt werden, sind unabhĂ€ngig von unseren Redakteuren ausgewĂ€hlt. Wenn Sie jedoch ĂŒber unsere Einzelhandelslinks etwas kaufen, verdienen wir möglicherweise eine Provision.
AudioqualitÀt und Langlebigkeit
Die akustische QualitĂ€t bleibt beeindruckend, fast unsichtbar und kaum wahrnehmbar. Die Akkulaufzeit beeindruckt, und der Ladefall liefert zusĂ€tzliche zwei Wochen Energie. Doch es mangelt an verbesserten Trainings- und App-Steuerfunktionen. Bluetooth-Streaming bleibt ein Wunschtraum. Die Kosten sind im Vergleich zur Konkurrenz schwer zu rechtfertigen. Seit ĂŒber zwei Jahren hat Eargo ihre Hardware nicht aktualisiert. Das ist keine Kritik, denn Eargo stellt hochwertige Produkte her, die die Zeit ĂŒberdauern. Updates um der Updates willen sind selten sinnvoll. Aber die gegenwĂ€rtige hohe Dynamik des Marktes und der technologischen Landschaft bringt neue Herausforderungen und Chancen mit sich.
Die Eargo-Markenfusion
KĂŒrzlich hat Eargo mit einem anderen namhaften Hersteller fusioniert und eine neue Dachgesellschaft gegrĂŒndet. Die hochwertige Eargo-Marke bleibt unverĂ€ndert, doch solche Konsolidierungen lassen oft auf eine gewisse Preisanpassung hoffen. Dennoch sollten Sie nicht damit rechnen, dass Eargo bald ihre Preise senkt. Mit dem neuen Modell Eargo 8 brachte die Firma sogar ihre bisher teuersten HörgerĂ€te auf den Markt. Die QualitĂ€t rechtfertigt dennoch eine nĂ€here Betrachtung.
Intelligente Funktionen der Eargo 8
Der Eargo 8 folgt in der Tradition frĂŒherer Modelle und bleibt vollstĂ€ndig im Ohr versteckt. Bei einem Gewicht von nur 0,94 Gramm pro GerĂ€t sind sie kaum anders als ihre VorgĂ€nger, jedoch ein wenig fĂŒlliger. Interessante Verbesserungen finden sich im Inneren. Das neu eingefĂŒhrte Smart Sound Adjust analysiert die Umgebung und passt das GerĂ€uschunterdrĂŒckungslevel automatisch an, wenn man sich in gerĂ€uschintensiven Umgebungen bewegt. Die neue Funktion eines GerĂ€tescanners ermöglicht eine Echtzeit-GesundheitsprĂŒfung der GerĂ€te, um sicherzustellen, dass sie nicht verstopft sind.
Anwendungsprobleme und Bedienung
In der tĂ€glichen Anwendung ĂŒberzeugten die Eargo 8 mit ausgezeichneter HörunterstĂŒtzung, obwohl gelegentliches Feedback beim Herausnehmen oder Einsetzen auftrat. Doch trotz der ausgefeilten Technik liefern die HörgerĂ€te keine RĂŒckmeldung an die zugehörige App zurĂŒck. Dies schrĂ€nkt die Nutzererfahrung erheblich ein, insbesondere weil auch der Akkustand nicht angezeigt wird. Obwohl die versprochene Laufzeit von 16 Stunden beeindruckend bleibt, hat sich das System der Audiogramm-Analyse als enttĂ€uschend erwiesen.
Die Preis-Frage
Der hohe Preis der Eargo 8 – gegenwĂ€rtig bei etwa 2.699 Dollar pro Paar – stellt Eargo vor eine Herausforderung: Ist der Preis in einer Zeit gerechtfertigt, in der der Markt von exzellenten, aber gĂŒnstigeren Alternativen ĂŒberschwemmt wird? Trotz ihrer herausragenden AudioqualitĂ€t und des kompakten Designs scheinen die aktuellen Produktverbesserungen den Preis nur schwer zu rechtfertigen.