- Nvidia hat den GeForce Game Ready Treiber 576.02 veröffentlicht, der einen Bug bei der Überwachung der GPU-Temperatur verursacht. Der Bug betrifft vor allem die RTX 30, 40 und 50-Serie und erschwert die korrekte Kühlung in Hochlastszenarien. Nvidia hat als Reaktion den Hotfix-Treiber 576.15 herausgegeben, um den Fehler zu beheben. Der Hotfix-Treiber 576.15 adressiert weitere Probleme der Version 576.02, wie Schattenflimmern und Abstürze. Nutzer sollten den Hotfix dringend installieren, um das Risiko von Überhitzung und weiteren Fehlern zu minimieren.
Nvidia hat kürzlich den GeForce Game Ready Treiber 576.02 veröffentlicht, der auf unliebsame Weise für Aufregung unter den Nutzern sorgte. Ein Bug sorgt für erstarrte Temperaturwerte bei der Überwachung der GPU-Temperatur, unabhängig der tatsächlichen thermischen Gegebenheiten. Dies trat nach der Installation des Updates auf und Nutzer berichteten auf Reddit und anderen Foren von diesen Problemen. Die eingefrorenen Temperaturanzeigen beeinträchtigen die Anpassung der Lüftergeschwindigkeit. Das System benötigt jedoch reale Temperaturdaten, um die Kühlung angemessen zu regulieren und Überhitzung zu vermeiden.
Temperaturproblem durch Sleep-Modus
Das Problem scheint mit der Nvidia-API “NvAPI_GPU_GetThermalSettings” verknüpft zu sein. Besonders häufig tritt der Bug auf, wenn der Computer aus dem Schlafmodus erwacht. Aber auch direkt nach dem Hochfahren der Maschine wird von Nutzern von einem Auftreten berichtet. Betroffen sind große Teile der RTX 30, 40 und 50-Serie. Beliebte Monitoring-Tools wie MSI Afterburner und FanControl vermögen aufgrund der festgefrorenen Temperaturdaten nicht, korrekt zu funktionieren. Die unzureichende Kühlung kann in Hochlastszenarien wie bei Game-Sessions oder Rendering zu einem erheblichen Problem avancieren.
Hotfix von Nvidia
In Reaktion auf das Problem hat Nvidia den Hotfix-Treiber 576.15 herausgegeben. Dieser behebt den Bug des Temperaturfühlers und sorgt dafür, dass die GPU-Monitoring-Anwendungen wieder zuverlässig die Temperatur der Grafikkarte nach Erwachen aus dem Ruhemodus ablesen können. Nutzer wird dringend empfohlen, den Hotfix herunterzuladen, um das Risiko einer Überhitzung zu minimieren. Neben diesem primären Fix adressiert das Update auch andere Fehler der Version 576.02, die besonders bei der RTX 50 Serie auftraten, wie:
– Schattenflimmern in bestimmten Spielen
– Abstürze in Lumion 2024 während des Rendermodus
– Shader-Kompilierungsfehler in diversen Games
– Schwarze Bildschirme bei Wiederaufnahme aus modernem Standby auf RTX 50-Laptops
– Mikro-Ruckler innerhalb von SteamVR bei Einsatz mehrerer Displays
– Reduzierte Ruhe-GPU-Taktgeschwindigkeiten nach Update 576.02
Obwohl Nvidia noch keinen Termin für die Integration dieser Korrekturen in einen WHQL-zertifizierten Treiber bekannt gegeben hat, wird den betroffenen Nutzern nahegelegt, den GeForce Hotfix-Treiber 576.15 direkt von der offiziellen Nvidia-Supportseite zu beziehen.