- Die Gründung der neuen Organisation unter Elon Musk basiert auf einer gezielten Rekrutierung durch junge Softwareentwickler. Diese Rekrutierung erfolgt über Online-Gruppen und Discord-Server, oft mit Verbindungen zu Palantir und Peter Thiel. Das Projekt DOGE zielt darauf ab, durch KI-gestützte Automatisierung Regierungsstrukturen zu transformieren. Anthony Jancso spielt eine wesentliche Rolle bei der Rekrutierung und im Projekt, unterstützt durch OpenAI und Anthropic. DOGE strebt an, die Bundesverwaltung zu verkleinern und die präsidiale Macht zu erhöhen, was zu rechtlichen Kontroversen führt.
Die Gründung einer neuen Organisation unter der Leitung von Elon Musk stützt sich auf eine gezielte Rekrutierungskampagne, die maßgeblich von jungen Softwareentwicklern vorangetrieben wurde. Diese suchten in verschiedenen Online-Gruppen und Discord-Servern nach passenden Kandidaten. Berichten zufolge sind einige dieser Entwickler eng mit der Datenanalytik-Firma Palantir oder deren Mitbegründer und Vorsitzendem, Peter Thiel, verbunden, der ein Verbündeter von Elon Musk ist. Diese Rekruten gewinnen derzeit Zugang zu sensiblen Daten von etwa einem Dutzend Regierungsbehörden. Dies bietet erstmals einen Einblick in die Netzwerke, aus denen die Agentur ihre Talente rekrutiert und auf wen sie bei der Personalsuche angewiesen sind.
Rekrutierung und Netzwerke
In Online-Chatgruppen, die mit ehemaligen Palantir-Mitarbeitern und SpaceX-Praktikanten verknüpft sind, sowie in einem Discord-Server, der einem militärischen KI-Programm zugeordnet ist, suchten die Ingenieure nach Personen, die bereit waren, sechs Monate in Washington, D.C. zu verbringen. Ziel war es, die Bundesausgaben, welche rund ein Viertel des Bruttoinlandsprodukts der USA ausmachen, um ein Drittel zu reduzieren. Einer der wesentlichen Akteure in dieser Rekrutierung war Anthony Jancso, ein ehemaliger Palantir-Mitarbeiter. Jancso selbst erklärte, er sei von Steve Davis, Präsident der Boring Company und einer von Musk’s Vertrauten, rekrutiert worden, um für das neue Projekt DOGE zu arbeiten.
DOGE: Eine neue Richtung
Dieses als DOGE bekannte Projekt zielt darauf ab, Regierungsstrukturen zu transformieren, indem mithilfe von KI-gestützter Automatisierung moderne Betriebssysteme für den öffentlichen Sektor entwickelt werden. Jancso, der 2021 seinen Abschluss am University College London machte, leitete das Projekt Accelerate SF, das sich darauf konzentriert, KI im öffentlichen Sektor zu nutzen. Diese Initiative erhielt Unterstützung von namhaften Firmen wie OpenAI und Anthropic und hat sich mittlerweile zu AccelerateX weiterentwickelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Implementierung effizienter Regierungstechnologien innerhalb von Tagen.
Innerhalb der internen Strukturen
Der Aufruf zur Beteiligung wurde über verschiedene Online-Kanäle verbreitet. So postete eine Person namens George Cooper, dass er ebenfalls nach Kandidaten für DOGE suche, um die Effizienz der Regierung zu steigern. Cooper, selbst ein erfahrener Softwareentwickler, arbeitet ebenfalls eng mit Palantir-Alumni zusammen. Ein gemeinsames Interesse an starkem technischen Talent und die Suche nach den besten Lösungsansätzen für komplexe Probleme stehen im Vordergrund. Diese Vernetzung von Fachleuten soll dem Ziel dienen, eine effizient arbeitende Regierung zu etablieren.
Das kontinuierliche Wachstum von DOGE hat bereits zu mehreren rechtlichen Auseinandersetzungen geführt. Durch die Kontrolle über zentrale Regierungsbehörden wie das OPM und die GSA wird angestrebt, die Größe der Bundesverwaltung erheblich zu reduzieren und die präsidiale Macht zu erhöhen. Infolgedessen befinden sich die Mitglieder der Taskforce im Zentrum wachsender rechtlicher Kontroversen, da ihr Zugang zu sensiblen Daten zunehmend kritisch betrachtet wird.