- Bundesminister Dr. Karsten Wildberger betont die Wichtigkeit von Synergien und persönlichem Austausch zur Förderung der Digitalisierung. Der Besuch bei der Bundesnetzagentur fokussiert sich auf die Weiterentwicklung einer sicheren, leistungsfähigen digitalen Infrastruktur. Die Bundesnetzagentur ist für die Vergabe von Mobilfunkfrequenzen und die Regulierung moderner Glasfasernetze wesentlich. Ihre Rolle erstreckt sich über den regulatorischen Bereich hinaus und umfasst Themen wie Netzneutralität und Standardisierung im KI-Bereich. Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz und Datenökonomie stehen im Fokus der digitalen Strategie der Behörde.
Bundesminister Dr. Karsten Wildberger stattet heute der Bundesnetzagentur in Bonn einen bedeutungsschweren Besuch ab. Im Mittelpunkt steht der angeregte Dialog mit dem Präsidium der Agentur, bei dem die gegenwärtigen Herausforderungen im digitalen Sektor in Deutschland beleuchtet werden. Es ist von immenser Wichtigkeit, dass die Bundesnetzagentur weiterhin als Garant dafür fungiert, dass Bürger schnell und sicher im digitalen Raum agieren können. Ihre Tätigkeit ist grundlegend für Deutschlands digitale Souveränität sowie Innovationskraft. Von Beginn seiner Amtszeit an ist es dem Minister essenziell, Synergien innerhalb des neuen Ressorts zu erkennen und zu fördern. Dabei will er den persönlichen Austausch mit den Teams unterstreichen, ihre wertvolle Expertise herausarbeiten und gemeinsam zukunftsweisende Lösungen erarbeiten. Denn Erfolg in der Digitalisierung ist eine kooperative Errungenschaft.
Kollaborative Zukunftsplanung im digitalen Raum
Klaus Müller, der Präsident der Bundesnetzagentur, begrüßt die Neugründung eines eigenständigen Digitalministeriums als bedeutenden Schritt in die richtige Richtung. Auch in der Vergangenheit hat die Bundesnetzagentur bewiesen, dass sie ein engagierter Teamplayer im digitalen Sektor ist und freut sich auf die Kooperation mit dem neuen Ministerium. Ein starkes Ziel ist die Förderung einer robusten digitalen Infrastruktur, die sowohl wettbewerbsfähig als auch sicher sein soll. In den letzten Jahren hat die Behörde ihre eigene Arbeit konsequent modernisiert und digitalisiert und wird diesen Weg weiter beschreiten, um die gesteckten Ziele zeitnah und effektiv zu erreichen.
Die Bedeutung der Bundesnetzagentur in der Entwicklung und Regulierung der digitalen Infrastruktur ist enorm. Ihre Aufgabenfelder reichen weit über die schlichte Regulierung hinaus – sie decken wesentliche Sektoren ab, um eine leistungsfähige, zukunftssichere und neutrale digitale Infrastruktur zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vergabe von Mobilfunkfrequenzen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau moderner Glasfasernetze.
Einflussreiche Rolle der Bundesnetzagentur
In den vergangenen Jahren hat die Bundesnetzagentur verstärkt Verantwortung im Bereich Digitalisierung übernommen und ist tief in die Beantwortung grundlegender Fragen digitaler Technologien eingetaucht. Dies umfasst unter anderem Geschäftsmodelle sowie die Interoperabilität digitaler Dienste. Zudem werden die EU-Verordnungen zu Themen wie Geoblocking und die Plattform-zu-Business-Regulierung behandelt. Auch ist die Behörde zuständig für die Netzneutralität und stellt ein Tool zur Breitbandmessung bereit.
Zukunftsorientierte Themen wie Künstliche Intelligenz und Datenökonomie stehen ebenfalls hoch auf der Agenda. Die Bundesnetzagentur hat die Expertise für die Standardisierung im KI-Bereich sowie für das Datenmanagement gebündelt. Ziel ist es, eine harmonische, innovative Implementierung des AI Act sicherzustellen. Seit dem letzten Jahr übernimmt die Agentur darüber hinaus die Aufsicht zur Einhaltung des Digital Services Act als Digital Services Coordinator in Deutschland.