- Smartphone-Preise sinken oft Wochen nach Markteinführung, was das Preis-Leistungs-Verhältnis verbessert. Das Moto G Power 2025 zeigt im Vergleich zum Vorgänger leichte Leistungseinbußen, bietet aber immer noch zufriedenstellende Performance. Die Bildschirmqualität überzeugt mit guter Helligkeit und Schärfe, und das Gerät bietet jetzt Wasser- und Staubschutz gemäß IP68. Die Batterielebensdauer ist beeindruckend, hält bis zu zwei Tage, unterstützt durch ein übersichtliches Benutzerinterface. Design und Kameras bieten solide Ergebnisse, auch wenn die Bildqualität bei schwacher Beleuchtung leidet.
Beim Erwerb eines technischen Geräts gibt es eine Vielzahl von Optionen, die Berücksichtigung finden sollten. Besonders bei neuen Smartphone-Modellen ist es empfehlenswert, nicht den vollen Listenpreis zu zahlen. Hersteller senken häufig die Preise bereits wenige Wochen nach der Markteinführung, wodurch das Preis-Leistungs-Verhältnis erheblich verbessert wird. Dies trifft in besonderem Maße auf das neue Moto G Power 2025 zu – ein durchaus fähiges Gerät, dem allerdings ein kleiner Leistungsabfall im Vergleich zu seinem Vorgänger nachgesagt wird.
Leistungsabfall und technische Details
In der Vergangenheit zeigten Moto G Modelle gelegentlich ähnliche Leistungseinbußen. Obwohl erwartet wird, dass neue Generationen in puncto Performance steigern, kann es bei preisgünstigen Geräten vorkommen, dass Hersteller Schwerpunkte setzen, die zu Einsparungen in anderen Bereichen führen. Diese Situation tritt beim Moto G Power 2025 auf, das mit dem MediaTek Dimensity 6300 Prozessor sowie 8 GB RAM ausgestattet ist, jedoch hinter seinem Vorgänger mit dem Dimensity 7020 bleibt. Dieser Umstand äußert sich bei alltäglichen Anwendungen: Apps benötigen mitunter etwas mehr Zeit zum Laden, und beim Wechseln zwischen verschiedenen Anwendungen treten leichte Ruckler auf. Dennoch gelingt es dem Gerät, gängige Spiele wie “Monster Survivors” zufriedenstellend auszuführen, obwohl gelegentliches Stocken nicht ausgeschlossen werden kann.
Die Bildschirmqualität fällt positiv auf: Das 6,8-Zoll-Display ist ausreichend hell, um es auch an sonnigen Tagen im Freien problemlos zu verwenden. Diese Helligkeit gepaart mit der Auflösung lässt den Bildschirm scharf und angenehm wirken. Positiv hervorzuheben sind zwei wesentliche Verbesserungen: Das Gerät ist nun nach IP68 zertifiziert und verspricht Schutz gegen Wasser und Staub. Eine nicht unwesentliche Erleichterung, die sonst nur bei teureren Geräten zu finden ist. Außerdem verspricht Motorola zwei Android-Betriebssystem-Updates sowie drei Jahre an Sicherheitsaktualisierungen – eine nennenswerte Verbesserung gegenüber früheren Modellen.
Benutzererfahrung und Batterieleistung
Das Benutzerinterface des neuen Modells bleibt weitgehend unbeschwert und übersichtlich; vorinstallierte Anwendungen lassen sich mühelos entfernen, was wertvollen Speicherplatz freiräumt. Die Batterielebensdauer verdient Lob, da der 5.000-mAh-Akku problemlos zwei Tage durchhält. Bei intensiver Nutzung – Navigation, Musikstreaming oder Social Media – kann sich der Akku jedoch zügig entleeren.
Zahlreiche Gründe sprechen für den Kauf dieses Geräts: Es bietet nach wie vor eine Kopfhörerbuchse und einen MicroSD-Kartenslot, was Speichererweiterungen ermöglicht. Zudem unterstützt die integrierte NFC-Sensorik kontaktloses Bezahlen – ein willkommener Komfort.
Design und Kamera
Motorola hat bei der Gestaltung des Geräts nicht gespart: Der Kunstleder-Rückseite zusammen mit der grünen Farbgebung verleiht dem Gerät eine ansprechende und einzigartige Optik. Auf der Rückseite befinden sich drei Kameras – die Hauptkamera mit 50 Megapixeln liefert solide Aufnahmen, insbesondere bei Nutzung des Nachtmodus. Allerdings leidet die Bildqualität bei schwacher Beleuchtung unter Unschärfe und verwaschenen Farben. Die 8-MP-Ultraweitwinkellinse ist primär bei optimalen Lichtverhältnissen brauchbar. Auch die vorderseitige 16-Megapixel-Kamera bringt in Innenräumen bei moderater Ausleuchtung unscharfe Ergebnisse hervor, die den dynamischen Umfang vermissen lassen.
Das Moto G Power 2025 knüpft an die Erfolge des Vorgängermodells an, auch wenn die diesjährigen Verbesserungen das Gesamtbild trüben könnten. Dennoch bietet das Gerät genügend Anreize, um auf einen guten Preis zu warten und beim nächsten Angebot zuzuschlagen.