- Astronomen haben mögliche Biosignaturen von marinen Mikroorganismen auf dem Exoplaneten K2-18b entdeckt. K2-18b befindet sich in der bewohnbaren Zone seines Sterns und zeigt Spuren von Dimethylsulfid und Dimethyldisulfid, die auf der Erde von Mikroorganismen produziert werden. Wissenschaftler diskutieren, dass diese Verbindungen auch durch unbekannte chemische Prozesse entstehen könnten, dennoch wird die Entdeckung als starker Hinweis auf mögliches Leben gewertet. K2-18b wird als Hycean-Planet eingestuft, der durch Ozeane und eine wasserstoffreiche Atmosphäre ideale Bedingungen für Leben bieten könnte. Frühere Beobachtungen und theoretische Arbeiten stützen die Möglichkeit, dass K2-18b ein bewohnbarer Ozean-Planet sein könnte.
Astronomen haben eine der verheißungsvollsten Hinweise auf mögliche außerirdische Lebensformen auf einem anderen Planeten entdeckt. Mithilfe hochentwickelter Technologie haben Forscher das erkannt, was sie für Biosignaturen von marinen Mikroorganismen auf K2-18b halten. Dieser Planet befindet sich in der bewohnbaren Zone seines Zentralgestirns, etwa 124 Lichtjahre entfernt. Laut einer Studie der Universität Cambridge entdeckte das Team Spuren von Dimethylsulfid (DMS) und Dimethyldisulfid (DMDS) in der Atmosphäre des Planeten. Auf der Erde werden diese Verbindungen ausschließlich von mikrobiellen Lebensformen wie Phytoplankton produziert.
Potenzielle Hinweise auf Leben
Die Wissenschaftler räumen ein, dass diese Substanzen durch unbekannte chemische Prozesse entstanden sein könnten, die nichts mit Mikroorganismen zu tun haben. Dennoch heben sie hervor, dass diese Entdeckungen die stärksten Hinweise auf mögliches Leben auf einem anderen Planeten sind, die bisher gemacht wurden. K2-18b ist 8,6-mal so massereich wie die Erde und fast dreimal so groß. Der Planet liegt in Richtung des Sternbildes des Löwen und umkreist einen kleinen, kühleren Typ von Stern, einen sogenannten Roten Zwerg. Trotz der Nähe zu seinem Stern, da der Rote Zwerg eine niedrigere Temperatur besitzt, befindet sich K2-18b in einer Zone, die theoretisch flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche zulässt. Dies macht ihn zu einem Hauptkandidaten für die Klasse der Hycean-Planeten.
Hycean-Planeten: Einzigartige Bedingungen
Diese theoretische Planetenklasse ist durch riesige Ozeane und eine wasserstoffreiche Atmosphäre gekennzeichnet. Astrobiologen zufolge stellt die Entdeckung eines solchen Planeten eine der besten Gelegenheiten dar, außerirdisches Leben zu finden. K2-18b hat bereits früher das Interesse der Astronomen geweckt. Im Jahr 2023 fand dasselbe Forscherteam erstmals kohlenstoffbasierte Moleküle auf einem Planeten innerhalb einer bewohnbaren Zone und erkannte diffuse Signale, die auf Dimethylsulfid hindeuten könnten. Zwei Jahre später wurde der Planet erneut unter die Lupe genommen.
Frühere theoretische Arbeiten prognostizierten, dass hohe Konzentrationen von schwefelbasierten Gasen wie DMS und DMDS auf Hycean-Welten möglich seien. Die neuesten Beobachtungen stützen diese Vorhersagen. Nikku Madhusudhan, der die Forschung leitete, bemerkte: „Angesichts aller bekannten Daten zu diesem Planeten ist ein Hycean Planet mit einem Leben wimmelnden Ozean das Szenario, das am besten zu den vorhandenen Informationen passt.“