- Googles I/O-Event präsentierte eine beeindruckende Erweiterung von KI über seine wachsende Produktpalette hinweg. Flow, ein KI-gestütztes Tool, unterstützt Filmemacher bei der Erschaffung von Inhalten durch die Integration von Veo, Imagen und Gemini KI-Modellen. Flow bietet Funktionen wie Kamerasteuerungen und den nahtlosen Szenenaufbau, um kreative Filmproduktionen zu erleichtern. Googles neues Werkzeug stellt eine deutliche Konkurrenz für OpenAIs Sora dar, indem es native Audiogeneration integriert. Regisseur Darren Aronofsky plant eine Partnerschaft mit Google, um mithilfe von Flow Kurzfilme zu produzieren.
Das jüngste I/O-Event von Google enthüllte eine bemerkenswerte Ausdehnung von KI über seine wachsende Produktpalette hinweg. Mit neuen generativen Werkzeugen wie Imagen 4 für Bilder, Veo 3 für Videos und Flow für KI-gestützte Filmproduktion rückten diese Technologien ins Rampenlicht. Gleichzeitig wurde eine überarbeitete KI-gestützte Sucherfahrung präsentiert, sowie ein neues Premium-Abonnement namens Google AI Ultra.
Der brandneue Flow-Bearbeitungstool ermöglicht die Erschaffung von Filmen durch KI-Unterstützung und stellt auf den ersten Blick einen signifikanten Fortschritt in Googles kreativen KI-Fähigkeiten dar. Flow integriert Veo, Imagen und Gemini KI-Modelle, und das neue Bearbeitungswerkzeug ist darauf ausgelegt, Geschichtenerzählern zu helfen, ihre Ideen zu entwickeln und filmische Clips und Szenen zu kreieren.
Videoschnitt leicht gemacht
Insbesondere ermöglicht das KI-Werkzeug das einfache Produzieren von Videoinhalten, indem generierte Bilder und Töne kombiniert werden. Dies soll einen schnellen Arbeitsablauf gewährleisten, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Dies zeigt, dass Flow sowohl für Profis als auch für Anfänger im Bereich der Filmemacherei konzipiert ist. Zu den Funktionen gehören Kamerasteuerungen, die es Ihnen ermöglichen, genau die Art von Aufnahme zu erstellen, die Sie sich wünschen. Dies bringt direkte Kontrolle über Kamerabewegungen, Winkel und Perspektiven.
Zusätzliche Flow-Funktionen umfassen den Szenenaufbau, der es Ihnen ermöglicht, Ihre vorhandenen Aufnahmen nahtlos zu bearbeiten und zu erweitern. So können Sie mehr von der Aktion enthüllen oder sanft zu dem übergehen, was als nächstes passiert, mit kontinuierlicher Bewegung und konsistenten Charakteren.
Konkurrenz für OpenAI
Googles neues KI-Werkzeug ist ein Weckruf für OpenAIs Sora, einen der hochkarätigen Konkurrenten von Flow. Beide sind für Filmemacher und Kreative entwickelt, um aus Textvorgaben filmische Videoszenen zu generieren. Doch Flow hebt sich durch die Integration der nativen Audiogeneration ab. Etablierte Kreative und Filmemacher blicken mit gemischten Gefühlen auf diese neuen Werkzeuge. Denn Googles neueste KI-gestützte Inhaltserstellungsprodukte besitzen das Potenzial, traditionelle Filmproduktion, Werbung und ähnliche Branchen stark zu verändern.
Einige Filmemacher, wie zum Beispiel der für den Oscar nominierte Regisseur Darren Aronofsky, begrüßen die drastischen Änderungen, die auf sie zukommen. Aronofsky kündigte eine Partnerschaft mit Google an, um mithilfe der neu angekündigten Werkzeuge Kurzfilme zu erschaffen.
Technischer Fortschritt im Filmbereich
„Filmproduktion war schon immer angetrieben von technologischen Entwicklungen“, sagte Aronofsky in einer Erklärung. „Nach den bahnbrechenden Erfindungen der Brüder Lumière und Edison entdeckten Filmemacher das versteckte erzählerische Potenzial der Kamera. Spätere technologische Durchbrüche – Ton, Farbe, VFX – erlaubten uns, Geschichten auf neue Arten zu erzählen. Heute ist es nicht anders. Jetzt ist der Moment, diese neuen Werkzeuge zu erkunden und sie für die Zukunft des Geschichtenerzählens zu gestalten.“
Flow ist gegenwärtig für Abonnenten der Google AI Pro und Ultra Pläne in den USA verfügbar, mit weiteren Ländern, die bald folgen sollen.