- Google positioniert sich aggressiv mit beeindruckenden Präsentationen und Spitzen gegen Apple. Die neuen Pixel-Smartphones zeichnen sich durch Premium-Design und hochentwickelte KI-Funktionen aus. Künstliche Intelligenz wird als entscheidender Faktor im Wettbewerb gesehen, mit Google, Samsung und nun auch Apple, die entsprechende Technologien einführen. Google kombiniert KI tief integriert in das Betriebssystem mit speziellen Kamera- und Wetter-Apps. Regulatorische Unsicherheiten könnten Apples langsamere KI-Einführung in der EU beeinflussen, zugunsten von Google und Samsung.
Bei Google schreit dieser Tage alles nach Frontalangriff: Die Bühnenpräsentationen sind eindrucksvoll, und die ständigen kleinen Spitzen gegen den Konkurrenten Apple sind unübersehbar. Doch die wahre Attraktion sind die Produkte selbst. Besucht man die Google-Seite, um Informationen über die neuen Pixel-Smartphones einzuholen, wird eines sofort klar: Hier ist wirklich alles Premium. Die neuen Geräte bestechen durch ihre glänzenden Metallrahmen und die atemberaubend scharfen Beispielfotos der Kamera. Das Design erinnert stark an die aktuellen iPhone-Modelle, mit kantigen Rahmen und edlen Farben. Preislich hat sich Google Apple angenähert: Ein Pixel Pro-Modell kostet mittlerweile mindestens 1099 Euro.
Premium-Technik zum Anlocken von iPhone-Nutzern
Google zielt darauf ab, treue iPhone-Nutzer zum Wechsel zu bewegen. Die Argumente sind überzeugend: Hochwertige Premium-Smartphones und zahlreiche neue KI-Funktionen. Apple dagegen hat in diesem Bereich noch mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Können die neuen KI-Entwicklungen von Google das iPhone-Unternehmen gefährden und den Markt langfristig verändern?
Bisher war der Smartphone-Markt relativ statisch, da keine revolutionären Innovationen mehr vorgestellt wurden. Nutzer hatten sich an ihre gewohnten Smartphone-Modelle gewöhnt. Die Funktionen im Premium-Segment waren nahezu identisch, egal für welchen Hersteller man sich entschied.
Google spielte mit seinen Pixel-Handys stets eine untergeordnete Rolle. In den USA dominiert Apple mit etwa 55 Prozent Marktanteil, gefolgt von Samsung mit 23 Prozent. Google schaffte es gerade einmal auf etwa drei Prozent. In Europa ist die Situation ähnlich: Google hat nur einen geringen Marktanteil, obwohl Android, das Betriebssystem, weit verbreitet ist.
Künstliche Intelligenz als Spielveränderer
Jetzt scheint es mehr Bewegung im Markt zu geben, insbesondere durch die Fortschritte bei der Künstlichen Intelligenz. Samsung hat mit seiner Galaxy-S24-Reihe bereits beeindruckende Schritte unternommen: Telefonate können in Echtzeit in fremde Sprachen übersetzt, Texte umformuliert und Webseiten zusammengefasst werden. Zudem wurde die Funktion „Circle to Search“ vorgestellt, mit der Benutzer jedes Objekt auf dem Bildschirm einkreisen können, um sofort Suchergebnisse zu erhalten. Auch Samsungs Sprachaufnahme-App, die Aufnahmen transkribiert und verschiedene Sprecher erkennt, ist ein Beispiel für den Einsatz von KI.
Apple, das bisher bei KI zurückhaltend war, hat nun erste Funktionen angekündigt. Mit dem neuen Betriebssystem iOS 18 sollen verschiedene intelligente Funktionen eingeführt werden, wie etwa intelligente Schreibtools und die Generierung „intelligenter Antworten“ in der Mail-App. Benachrichtigungen und E-Mails können per KI sortiert werden, und auch Siri soll intelligenter und kontextbewusster werden.
Google innoviert mit Foto-KI
Google als dritter großer Player will das Rennen um KI-Funktionen gewinnen. Der Dienst Gemini soll tief ins Betriebssystem integriert werden und als persönlicher Assistent fungieren. Neben allgemein bekannten Funktionen bietet Google spezielle KI-Features für die Kamera-App seiner Pixel-Modelle. So können Personen nachträglich in Fotos eingefügt, Bilder erweitert und um störende Objekte bereinigt werden.
Auch die Wetter-App wird durch KI verbessert, indem genauere Vorhersagen und ein benutzerdefinierter Wetterbericht möglich sind. Funktionen wie „Call Notes“ transkribieren Telefonate und fassen sie zusammen, ähnlich wie bei Apples neuem Betriebssystem.
Für EU-Nutzer könnte Apples langsame Reaktionsfähigkeit jedoch ein Problem darstellen. Aufgrund regulatorischer Unsicherheiten werden einige KI-Funktionen von Apple in der EU vorerst nicht verfügbar sein, während Google und Samsung ihre KI-Features bereits vollständig integriert haben. Entsprechend könnten selbst ältere Android-Modelle möglicherweise bald intelligenter sein als ein neues iPhone 15 ohne diese KI-Funktionen. Diese Entwicklungen könnten dazu führen, dass bei der nächsten Handyvertragsverlängerung mehr Nutzer erwägen, von Apple zu einem Android-Smartphone zu wechseln.