- Google fokussiert sich bei den Pixel-Smartphones auf bewährte Technologien und meidet auffällige Technikspielereien. Google verzichtet bewusst auf Produkte wie smarte Ringe und faltbare Tablets, obwohl diese im Trend liegen. Die Pixel-Geräte basieren auf purem Android und sind bekannt für ihren hohen Wiedererkennungswert. Googles Produktstrategie setzt auf die Optimierung von Kernprodukten und Investitionen in Künstliche Intelligenz. Die neuen Pixel-Modelle bieten Android 16, eine kabellose Ladefunktion und innovative Kameraoptionen.
Google konzentriert sich bei seinen Pixel-Smartphones auf das Wesentliche und meidet bewusst aufsehenerregende Technikspielereien. Der Technologiegigant zieht klare Grenzen, indem er auf Produkte wie smarte Ringe oder faltbare Tablets verzichtet. Trotz der steigenden Beliebtheit dieser Geräte verzichtet Google auf deren Entwicklung und fokussiert sich stattdessen auf solide und bewährte Technologien.
Kompakte Konstruktionen, die auf purem Android basieren, verleihen den Pixel-Geräten einen hohen Wiedererkennungswert. Preislich im Vergleich zum Wettbewerb mäßig aufgestellt, bieten die Pixel-Smartphones modernste Hardware. Die Preisspanne reicht von 900 bis 2289 Euro, wobei die Geräte weitaus mehr zu bieten haben, als der erste Blick vermuten lässt. Welche Trends jedoch Google links liegen lässt, bleibt nicht unbemerkt.
Google und seine Produktstrategie
Die Beziehung von Google zu Tablets ist beeindruckend. Das Nexus 7 war ein Überraschungserfolg und erfreute sich großer Beliebtheit. Doch über die Jahre wurde klar: Tablets wandeln sich seltener als Smartphones. Product-Life-Cycle-Überlegungen veranlassen daher Google, sich von dieser Produktkategorie distanziert zu halten, so wie auch von smarten Ringen und einer eigenen Google-Brille. Facebook und HTC mögen sich in Letztere verlieben, doch Google, der Pionier der smarten Brille, entschloss sich nach datenschutzrechtlichen Bedenken dazu, diese nicht weiterzuverfolgen.
Google zieht es vor, seine Energie eher in die Entwicklung seiner Hauptprodukte zu investieren, als mit verspielten Technologien zu experimentieren. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Kernprodukte und insbesondere auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. Ein sichtbares Zeichen dieser KI-Investitionen könnte ein kommender smarter Lautsprecher sein, der Googles KI „Gemini“ ins Heim bringt. Und während der Look der Geräte nahezu unverändert bleibt, überrascht die Auswahl dennoch durch solide Neuerungen. So verfügen die Pixel-Modelle über Weit-, Ultraweitwinkelkamera und jetzt auch Telezoom.
Die Zukunft mit Pixel 10
Mit den Geräten, die ab dem 25. August erhältlich sind, entfaltet sich eine neue Generation mit der aktuellsten Software, Android 16. Zusätzlich ergänzt eine kabellose Ladefunktion die Innovationen der neuen Modelle. Der magnetische Ring, bekannt als Pixelsnap, konkurriert mit Apples MagSafe-Technologie und zeugt von Googles Innovationskraft. Die Pixel-Geräte mit reichlich Speicherplatz und beeindruckenden Kamerafunktionen unterstreichen, dass Google weiß, wo seine Prioritäten liegen – in der Schlichtheit verborgen, jedoch voller technischer Raffinesse.