- Googles XR-Smartglasses bieten einen spannenden Einblick in die Zukunft der erweiterten Realität. Die Brillen, entwickelt zusammen mit Samsung, verfügen über ein einzigartiges Farbdisplay in der Linse und ein Kurzzeitgedächtnis für visuelle Informationen. Die Technologie zeigt Potenzial für eine personalisierte, leichte XR-Technologie mit kontextsensitiver KI. Ein Marktstart ist für 2026 geplant, jedoch bleibt abzuwarten, ob das Interesse bis dahin bestehen bleibt. Die Zukunft der Smartglasses birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Computerrevolution.
Vor kurzem wurden Googles aufregende XR-Smartglasses erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Bislang haben wir diese innovativen Brillen nur in Präsentationen gesehen. Jetzt aber bieten sie eine spannende Vorschau auf die Zukunft. Doch es ist genau die Zukunft, die im Fokus steht.
Im Mittelpunkt der 16-minütigen Vorführung steht die Demonstration dessen, was die Smartglasses leisten können, eingeführt von Googles Vizepräsident für erweiterte Realität, Shahram Izadi. Er gibt einige Einblicke in das Projekt, das Googles Betriebssystem, entwickelt zusammen mit Samsung, in den Mittelpunkt stellt. Dieses System bringt Google Gemini auf XR-Hardware, wie Headsets und Smartglasses, sowie auf weitere noch unerforschte Formfaktoren.
Design und Funktionalität
Für die Vorführung wurde ein Paar Smartglasses verwendet. Ihr kühn gestaltetes, schwarz poliertes Gestell ist schwer, ähnlich wie bei klassischen smart Brillen. Ausgestattet mit Kamera, Lautsprecher und einem Mikrofon verbindet sich die Brille über das Handy, um Anrufe zu tätigen. Der entscheidende Unterschied zu anderen Modellen: ein winziges Farbdisplay direkt in der Linse integriert.
Ein bemerkenswertes Merkmal ist Gemini’s Fähigkeit, visuelle Informationen zu speichern. Es erinnert sich beispielsweise an den Titel eines Buches oder an den Ablageort einer Hotelkarte. Diese Kurzzeitgedächtnisfunktion bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, von der Erinnerungsstütze bis zur besseren Organisation von Alltagsdetails.
Verfügbarkeit und zukünftige Aussichten
Zum Abschluss der Präsentation hob Izadi hervor: „Wir betreten eine aufregende neue Phase der Computerrevolution. Headsets und Brillen sind erst der Anfang.“ Die Vision einer zukünftig hochgradig personalisierten, leichten XR-Technologie mit kontextsensitiver KI, die zuverlässig Informationen bietet, erscheint vielversprechend.
Die Smartglasses, in Zusammenarbeit mit Samsung entwickelt, sind für einen Start im Jahr 2026 vorgesehen. Noch fehlt ein genaues Veröffentlichungsdatum, was die Vorfreude allerdings nicht schmälert, sondern vielmehr steigert. Währenddessen bleibt die Spannung, ob diese Innovationen ihr volles Potenzial erreichen und ob sie dem zunehmenden Wettbewerb standhalten können.
Eine Herausforderung für die Zukunft
Es bleibt abzuwarten, ob die längerfristige Einführung der Smartglasses den Erwartungen gerecht wird. Die Gefahr besteht, dass bis zum tatsächlichen Marktstart potentielle Käufer das Interesse verlieren könnten. Die Technologie hat das Potenzial, unser alltägliches Leben zu revolutionieren, dennoch ist Geduld gefragt, um diese Innovationen in ihrer vollem Umfang erleben zu können.