- Google stellt auf seiner I/O-Konferenz neue KI-Funktionen vor, die von Android bis zu Smart-Brillen integriert werden. Gemini ersetzt den Google Assistant und bietet Funktionen, die Kameradaten, Sprachbefehle und Websuche kombinieren. Ein kostenpflichtiger Dienst “Google AI Pro” bietet erweiterte KI-Funktionen ab 20 Dollar pro Monat. Google präsentiert KI-gestützte Tools für Bild- und Videogestaltung, die kreativitätstransformierend wirken können. Im Segment Augmented Reality arbeitet Google an “Android XR” mit Prototypen, die Daten direkt ins Sichtfeld projizieren.
Google hat kürzlich sein bedeutendes Entwicklertreffen in Kalifornien abgehalten, bei dem es, wie in den letzten Jahren, stark auf KI gesetzt wurde. In seiner I/O-Keynote enthüllte Google eine Reihe von neuen KI-Funktionen, die in fast alle Bereiche integriert werden sollen. Diese reichen von Android über die Suche bis hin zu den Google-Smart-Brillen.
Gemini: Der neue KI-Schauplatz
Gemini ersetzt nun weitgehend den Google Assistant als KI-Aushängeschild. Unter den zahlreichen Updates ist die bemerkenswerteste Funktion eine, die Kameradaten des Telefons, Sprachbefehle und die Fähigkeit, das Web zu durchsuchen, miteinander kombiniert. Dieser Schritt ist eine Erweiterung der vorherigen Projekte, die es der KI ermöglichen, die Umgebung zu interpretieren und interaktiv zu agieren. In der Gmail-Plattform wird Gemini zudem mit „Personalisierte Smarte Antworten“ eingeführt, die auf Basis der individuellen Schreibstile des Nutzers lange Emails generieren.
Diese neuen Funktionen werden teils kostenpflichtig über den Dienst “Google AI Pro” verfügbar sein, der zu einem Preis von 20 Dollar pro Monat angeboten wird. Einige leistungsstärkere Funktionen sind jedoch Teil eines umfangreicheren Dienstplans, der 250 Dollar pro Monat kostet.
Neue kreative Höhenflüge
Für Kreative und Programmierer birgt Geminis Fortschritt Potenzial, um den Arbeitsalltag entscheidend zu transformieren. Google stellt ein neues Tool vor, das auf KI-gestützte Bildgenerierung spezialisiert ist und mehr Details in der Bildgestaltung verspricht, sei es bei Texturen in Bildern oder benutzerdefinierten Texten in Postern. Auch werden neue generative Video-Tools vorgestellt, mit denen sich Illustrationen in animierte Filme verwandeln lassen. Eine Demo zeigt etwa ein Video eines älteren Mannes, der mit einem riesigen Huhn im Auto fliegt.
Sucherlebnis der nächsten Generation
Die Suche wird nun noch interaktiver: Das neue „AI Mode“ ermöglicht komplexe Suchabfragen, die kontextuelle Daten berücksichtigen. Diese Funktion soll vor allem bei komplizierteren Suchanfragen bessere Ergebnisse liefern. Auch im Bereich Shopping soll AI Mode unterstützen und virtuelle Anproben für Kleidung per Bild hochladen ermöglichen. Unternehmen wie Samsung bringen ebenfalls neue Geräte für die Mixed-Reality auf den Markt, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten.
Ein Blick in die Zukunft: Android XR
Im Bereich Augmented Reality wird intensiv an „Android XR“ gearbeitet, das sowohl vollwertige Mixed-Reality-Headsets als auch dezente Brillen umfasst. Eine Live-Demo präsentierte Prototypen, die Textnachrichten, Karten und Bilder direkt ins Sichtfeld der Träger projizieren. Google hat Partnerschaften mit bekannten Brillendesignern geschlossen, um die Entwicklung weiter voranzutreiben.
Am Ende der Präsentation kündigte Google Initiativen zur Bekämpfung klimabedingter Naturkatastrophen an. Geplant sind Satelliten zur Frühwarnung vor Waldbränden und der Einsatz von Drohnen für die medizinische Versorgung in Krisensituationen. Diese vielseitigen Anwendungsbereiche unterstreichen Googles Ambitionen, KI-Technologien nachhaltig in den Alltag der Nutzer zu integrieren und gleichzeitig globale Herausforderungen anzugehen.