- Künstliche Intelligenz spielt bei Google eine zentrale Rolle, um die Suchmaschine mit maßgeschneiderten Funktionen zu erweitern. Google führt den „KI-Modus“ ein, der Suchanfragen in Segmente aufteilt und spezialisierte Informationen liefert. Nutzer können ihre KI-Anfragen mit persönlichen Daten aus Google-Apps wie Gmail personalisieren. Google reagiert auf Konkurrenzdruck durch Einführung von Gemini, einem flexiblen KI-Modell, das auch als eigenständige App agiert. Google zeigt auf der Entwicklerkonferenz I/O neue Funktionen wie die virtuelle Anprobe, die das Einkaufserlebnis revolutioniert.
Künstliche Intelligenz nimmt bei Google eine zentrale Rolle ein. In einem dynamischen Konkurrenzumfeld, das von Entwicklungen wie ChatGPT geprägt ist, erweitert Google seine Suchmaschine um maßgeschneiderte KI-Funktionen. Ziel ist es, den herkömmlichen Suchergebnissen zusätzlich tiefere, umfassendere Antworten hinzuzufügen. Google beabsichtigt, eine individuellere Sucherfahrung zu schaffen, indem den Nutzern erlaubt wird, ihre KI-Anfragen mit persönlichen Daten aus Google-Apps wie Gmail zu füttern.
Personalisierte Sucherlebnis mit KI
Die erste bedeutende Neuerung war die Einführung der sogenannten „Übersicht mit KI“, die aktuelle Suchergebnisse zusammenfasst und bereits von mehr als 1,5 Milliarden Menschen genutzt wird. Zukünftig soll der „KI-Modus“ die individuelle Anfrage in verschiedene Segmente aufteilen und entsprechend spezialisierte Informationen liefern. Interaktivität ist ebenfalls ein Schlüsselelement, indem die Software den Nutzern hilft, etwa bei der Suche nach Haushaltsgeräten, durch automatische Kaufberatung. Bei Bedarf kann der „Agent Mode“ der KI sogar Termine buchen oder Tickets organisieren.
Die Entwicklung hört hier nicht auf. Wer seinen E-Mail-Zugang mit der KI teilt, darf sich darauf freuen, dass die KI durchgehend lernt und Reise- wie auch Event-Empfehlungen ausspricht. Dazu nutzt sie alles, von Newsletter-Abos bis hin zu früheren Restaurantbesuchen, um ein umfassendes Bild der individuellen Vorlieben zu erstellen.
Konkurrenz durch neue Technologien
Diese fortschrittlichen Funktionen stehen zuerst den Amerikanern im Rahmen von Testphasen oder kostenpflichtiger Angebote wie “Google AI Ultra” zur Verfügung. Dabei bleibt Google nicht das einzige Unternehmen in diesem Marktumfeld. Konkurrenz durch KI-Systeme wie ChatGPT von OpenAI und andere verlangt stete Innovationen. Die Herausforderer setzen vermehrt auf die Fähigkeit, direkte Antworten zu geben, während klassische Weblinks an Bedeutung verlieren.
Google reagiert auf diese Dynamik mit der Einführung von Gemini, einem flexiblen KI-Modell, das nicht nur zum Einsatz im Hintergrund, sondern auch als eigenständige App mit bereits 400 Millionen Nutzern weltweit agiert. Dieser Weg ist auch auf der Google-Entwicklerkonferenz I/O ein zentraler Punkt, wo neue Funktionen wie die virtuelle Anprobe gezeigt werden. Diese nutzt die Informationen über Nutzer und Textilien, um eine realistische Vorstellung von Passformen zu schaffen und revolutioniert so das Einkaufserlebnis. Mit kontinuierlichen Updates, wie Veo 3, hebt Google das Erstellen von Videos auf ein professionelles Niveau und veranschaulicht das Potenzial dieser Technologie im digitalen Zeitalter.
Erkennbar ist, dass Google mit seinen KI-Innovationen einen reflektierten und zukunftsorientierten Ansatz verfolgt, um weiterhin eine dominierende Rolle in der globalen Suchmaschinenlandschaft einzunehmen.