- Die Stimmung um das Videospiel-Franchise änderte sich rasant durch einen einzigen Trailer. Rockstar steuert auf den größten Launch der Dekade zu. Die Zukunft von GTA Online 2 bleibt in den Werbematerialien unklar. Gerüchte zufolge könnte GTA Online 2 ein bis zwei Monate nach dem Hauptspiel erscheinen. Rockstars Strategie könnte das langfristige Engagement der Spieler fördern.
Es ist bemerkenswert, wie rasant sich die Stimmung um eines der größten Videospiel-Franchises änderte, allein durch die Veröffentlichung eines einzigen Trailers. Ohne Frage war dies ein strategisches Manöver von Rockstar, und das Resultat zeigt, wie immens der Hunger der Spieler auf das kommende Spektakel geworden ist. Der Trailer diente als Zündschlüssel für die Marketingmaschinerie, die zweifellos auf den größten Launch der Dekade zusteuert. Doch ein essenzielles Element fehlt bislang in jeglichem Werbematerial: die Zukunft von GTA Online 2 – oder wie auch immer es im nächsten Teil genannt wird.
Rockstars Strategie
Die Unklarheit über die Einführung von GTA Online 2 ist allgegenwärtig. Wenn der bisherige Verlauf ein Indikator ist, könnte die Onlineerfahrung ein bis zwei Monate nach der Veröffentlichung des Hauptspiels eintreffen. Diese Verzögerung könnte zusammen mit einem verspäteten PC-Release durchaus Stirnrunzeln hervorrufen. Während das Abwarten auf die PC-Version als Entwicklungszeit für einen sauberen Port gesehen werden kann, ist es sinnvoll, das Warten auf GTA Online eher als Vorteil denn als Enttäuschung zu betrachten. Die Community ist gespalten ob dieses Vorgehens. Doch es gibt gute Gründe für diesen separaten Start.
Hinter den Kulissen
Gerüchte und Spekulationen zum Budget dieses gigantischen Projekts kursieren bereits, und es scheint sicher, dass es eines der kostspieligsten Spiele aller Zeiten wird. Trotz der hohen Absatzzahlen wird oft übersehen, dass GTA Online der eigentliche finanzielle Hauptakteur ist. Dieses Modul wird über Jahre mit Inhalten wie kosmetischen Anpassungen, Fahrzeugen und sogar neuen Regionen gefüllt. Historisch gesehen, hat Rockstar bereits mit GTA 5 und RDR2 bewiesen, dass eine Verzögerung des Onlinemodus das Spielerlebnis bereichern kann. Bei GTA 5 führte dies zu einer tieferen Wertschätzung der Charaktere und der Geschichte.
Ein Balanceakt
Ein gemeinsamer Release der beiden Modi könnte dazu führen, dass der Einzelspieler-Modus im Schatten seines eigenen Multiplayer-Erfolgs steht. Viele würden vielleicht der Versuchung erliegen, direkt in die Online-Welt einzutauchen, anstatt die durchdachte Erzählung zu genießen. Rockstar steht hierbei vor der Herausforderung, das gewaltige Momentum von GTA Online gegen die detaillierte Geschichtserzählung abzuwägen. Mit der Veröffentlichung von GTA 6 besteht die Chance, das Narrative auf ein neues Niveau zu heben, und es wäre bedauerlich, wenn dies durch den Ansturm auf den Onlinemodus in den Hintergrund gedrängt wird.
In der heutigen Welt, in der unablässige Ablenkungen allgegenwärtig sind, könnte Rockstars Entscheidung, den Einzelspielermodus nicht zeitgleich mit dem Multiplayer zu starten, als kluger Schachzug für das langfristige Engagement der Spieler gelten.