- Das Fraunhofer IAO Innovation Lab in Heilbronn widmet sich der zukunftsweisenden, nachhaltigen MobilitÀt. Seit dem 7. Mai 2025 werden dort intelligente Verkehrs- und MobilitÀtslösungen diskutiert und prÀsentiert. Der Schwerpunkt des Urban Innovation Hubs liegt auf der stÀdtischen Entwicklung durch neue MobilitÀtskonzepte. Zu den diskutierten Lösungen gehören Carsharing, E-Scooter und autonome Fahrzeuge. Besucher können modernste Technologien ausprobieren und an visionÀren Konzepten mitarbeiten.
Das Innovationslabor uih! des Fraunhofer IAO hat kĂŒrzlich seine Pforten fĂŒr eine neue Themenwelt in Heilbronn geöffnet, die sich mit der MobilitĂ€t von morgen befasst. Seit dem 7. Mai 2025 werden dort zukunftsweisende Technologien und Innovationen rund um nachhaltige und effiziente Verkehrsmittel vorgestellt. Unter dem Motto »MobilitĂ€t von morgen« liegt der Schwerpunkt der Ausstellung auf der Nachhaltigkeit und Effizienz zukĂŒnftiger MobilitĂ€t.
Im Herzen der Heilbronner Innenstadt stellt das »Urban Innovation Hub« einen bedeutenden Impuls fĂŒr die stĂ€dtische Entwicklung dar. In der vergangenen Ausstellungsreihe stand der »Handel im Wandel« im Vordergrund, nun ist es die MobilitĂ€t, die mit frischen Ideen aufwartet. Dr. Bernd Bienzeisler, Leiter des Forschungszentrums KODIS, und Projektleiterin Lena Ahner fĂŒhrten gemeinsam mit dem BaubĂŒrgermeister Andreas Ringle in das aktuelle Thema ein. Ringle prĂ€sentierte ein spannendes Projekt: Eine Seilbahn, die in Heilbronn realisiert werden soll und neue Möglichkeiten der MobilitĂ€t aufzeigt.
Neue MobilitĂ€tskonzepte auf dem PrĂŒfstand
Bemerkenswert ist, dass das Urban Innovation Hub eine Plattform bietet, in der sich Forschung, Praxis und stÀdtische Gemeinschaft vereinen. Das uih! fungiert als offenes Reallabor, in dem die neusten Entwicklungen nicht nur erlebbar sind, sondern auch aktiv diskutiert werden können. Dies ist besonders im Hinblick auf die notwendigen VerÀnderungen zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung von Bedeutung.
Die aktuelle Ausstellung beleuchtet Herausforderungen, denen StĂ€dte vermehrt gegenĂŒberstehen: Die steigende Anzahl von PKWs pro Einwohner bei gleichzeitig begrenztem Parkraum beeintrĂ€chtigt nicht nur die QualitĂ€t des Lebensraums, sondern auch das stĂ€dtische Klima und die Gesundheit der BĂŒrger. Eine Abkehr von herkömmlichen MobilitĂ€tsmodellen hin zu intelligenten Parklösungen und gemeinschaftlich genutzten Verkehrsmitteln, wie Carsharing oder E-Scooter, zeichnet sich ab. Auch das autonome Fahren steht im Fokus der Diskussionen.
Zukunft der urbanen MobilitÀt
Der Fortschritt im Bereich der intelligenter Datenerfassung und -nutzung fĂŒr die Verkehrsplanung wĂ€chst kontinuierlich. Vernetzte Systeme ermöglichen es, Verkehrsströme gezielt zu lenken, Belastungen zu reduzieren und den öffentlichen Verkehr individueller auf die BedĂŒrfnisse der Stadtbewohner abzustimmen. Lena Ahner betont: »Die MobilitĂ€t von morgen muss reaktionsfĂ€higer, grĂŒner und flexibler gestaltet werden, insbesondere in urbanen Zentren«.
Besucher des uih! können sich ĂŒber modernste Technologien informieren und diese auch unmittelbar ausprobieren. Die Themenwelt lĂ€dt dazu ein, persönliche Ideen einzubringen und durch den Austausch mit anderen visionĂ€re MobilitĂ€tskonzepte zu erarbeiten. So entsteht im uih! ein dynamischer Ort zur gegenseitigen Inspiration, an dem die MobilitĂ€t von morgen schon heute mitgestaltet werden kann.