- Das internationale Symposium »ML4QT« in Heilbronn fördert den Austausch zwischen führenden Expertinnen und Experten im Bereich Quanten-KI. Das Fraunhofer Forschungs- und Innovationszentrum in Heilbronn zielt darauf ab, Quanten-KI in die industrielle Praxis umzusetzen und regionale Kompetenzen zu stärken. Eine Roadmap für Quantencomputing in der Region wird im Oktober 2025 vorgestellt werden. Die enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und regionalen Unternehmen bildet die Grundlage für ein einzigartiges Wissenschaftsökosystem. Starke internationale Partnerschaften, wie mit der University of Waterloo, treiben die Entwicklung neuer Algorithmen und Geschäftsmodelle voran.
Mit dem internationalen Symposium »ML4QT – Machine Learning to Advance Quantum Technologies« in Heilbronn wurde im Juli ein eindrucksvolles Signal im zukunftsweisenden Bereich der Quanten-KI gesetzt. Führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie, unter anderem von der renommierten University of Waterloo in Kanada, der deutschen Forschungsgemeinschaft und der europäischen Quantenwirtschaft, kamen in der experimenta zusammen. Sie erörterten die neuesten Fortschritte an der Verknüpfung zwischen Künstlicher Intelligenz (KI) und Quantencomputing. Diese Veranstaltung bildete den Auftakt für eine jährlich geplante Reihe, die sich auf zentrale Themen der Quanten-KI fokussieren wird.
Eine neue Ära der Quanten-KI
Gleichzeitig markiert das Symposium einen bedeutenden Schritt für das neue Fraunhofer Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) »Anwendungsorientierte Quanten-KI« in Heilbronn, gefördert durch die Dieter Schwarz Stiftung. Die Veranstaltung punktete durch ihre thematische Vielfalt von quanteninspirierten KI-Modellen über innovative Algorithmen bis hin zu entscheidenden Fragen der Fehlerkorrektur. Besonders die Mischung aus erfahrenen internationalen Rednern und engagierten Nachwuchsakteuren sorgte für lebendige Diskussionen und wertvolle Impulse. Mit dem FIZ wird ein langfristiges Forschungs- und Transferzentrum geschaffen, das auf den industriellen Nutzen und die regionale Kompetenzentwicklung abzielt.
Der Entstehungsort für Quanten-KI
Dieses Zentrum in Heilbronn entwickelt derzeit eine maßgebliche Roadmap für das Quantencomputing in der Region Heilbronn-Franken, unterstützt von einem internationalen Advisory Board. Diese Roadmap, die im October 2025 auf der Messe »Quantum Effects« in Stuttgart präsentiert wird, legt den Grundstein für multi-organisationales Forschen. Das flaQship Forschungslabor des Fraunhofer-Instituts dient als zentrale Drehscheibe, um Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammenzuführen. Internationale Spitzenforschung baut Brücken von der Theorie zur Praxis und ermöglicht den Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie.
Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft
Die Fraunhofer Heilbronn Forschungs- und Innovationszentren (HNFIZ) setzen entscheidende Impulse für die Wirtschaft und die Gesellschaft. Gefördert durch die Dieter Schwarz Stiftung und in enger Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen, entsteht ein einzigartiges Wissenschaftsökosystem. Dieses zielt auf intensiven Wissenstransfer und die wirtschaftliche Verwertung ab. Mit starken internationalen Partnerschaften, wie der mit der University of Waterloo, wird das FIZ ein Ökosystem entwickeln, das neue Algorithmen so wie zukunftsweisende Geschäftsmodelle analysiert und umsetzt, mit einem Fokus auf die Vermittlung regionaler Kompetenzen durch gezielte Bildungsformate. Prof. Oliver Riedel, Dr. Christian Tutschku und Dr. Marco Roth, allesamt zentrale Figuren im Fraunhofer-Lab flaQship, betonen die Wichtigkeit dieses Projekts für die strategische Entwicklung des Standorts Heilbronn. Die Verbindung von exzellenter Wissenschaft mit industrieller Anwendung wird hier systematisch gefördert und bietet beste Bedingungen für Innovationen im Bereich Quanten-KI.