- Huawei’s FreeBuds Pro 4 offer superior call clarity through innovative bone conduction microphone technology. Apple removed the 3.5mm jack in 2016, pushing users towards expensive wireless options, leading to a market worth nearly $50 billion. FreeBuds Pro 4 excel in noise cancellation, filtering sounds up to 100 decibels, allowing clear conversations even in noisy environments. The headphones lack automatic playback adjustment during conversations, requiring manual intervention. The accompanying app needs to be downloaded from Huawei’s website, not directly from the Android store.
Das breite Spektrum kabelloser Kopfhörer scheint unermesslich. Klanglich brillieren viele Modelle, doch Huawei schafft nun mit den FreeBuds Pro 4 neue Standards beim Telefonieren, durch eine neuartige Mikrofontechnik. Einzig ein kleiner Kritikpunkt trübt das Bild. Es ist bemerkenswert, welchen Markt Apple vor Jahren erschuf. Vor 2016 verband man Kopfhörer noch per Kabel mit dem Handy. Apple entfernte dann, aus nicht ganz nachvollziehbaren Gründen, die 3,5-mm-Klinkenbuchse und motivierte Kunden, hohe Summen für Bluetooth-Varianten wie die AirPods auszugeben. Heute beläuft sich der Marktwert für kabellose Kopfhörer, True Wireless (TW), auf fast 50 Milliarden Dollar, wo Apple mit über 20 Prozent Marktanteil an der Spitze steht.
Technologie und Innovation
Der Klang war in unseren Prüfungen nie das Kernproblem. Eine beachtliche Zahl an Konkurrenzmodellen bringt Musik oft eindrucksvoller ans Ohr als Apples AirPods. Die Sprachqualität hingegen war ein häufiger Stolperstein. Äußere Geräuschkulissen, gedämpfte Stimmen oder hallender Klang waren nicht selten. Auf der Suche nach einer angemessenen Alternative zu den im Gesprächseinsatz hervorragenden Apple-Produkten stießen wir nun auf die FreeBuds Pro 4 von Huawei. Diese Kopfhörer bieten beim Telefonieren eine einmalige Klarheit. Selbst bei Tätigkeiten wie dem Mountainbiken, begleitet von Gegenwind, war die Konversation so deutlich, dass der Gesprächspartner unwissend blieb, dass man gerade radelte.
Durchdachte Technologie
Das Erfolgsgeheimnis liegt in der Verwendung von Knochenleitungsmikrofonen. Diese zeichnen Vibrationen am Knochen auf, um klare Sprachübertragungen zu gewährleisten, ohne dass Umgebungsgeräusche stören. Ergänzt wird dies durch eine KI-basierte Software, die Stimmen von Hintergrundlärm unterscheidet. Die FreeBuds Pro 4 filtern laut Huawei Geräusche bis zu 100 Dezibel. Erstaunlich? Beim Rasenmähen konnten wir jedenfalls mühelos telefonieren. Das Noise-Cancelling ist spitze, besonders mit Memory-Foam-Ohrstöpseln. Musikalisch gibt es ebenfalls keinen Anlass zur Kritik: Der Klang punktet mit Ausgewogenheit, kraftvollem Bass und Klarheit.
Verbesserungspotential
Doch Perfektion ist relativ. Die FreeBuds Pro 4 haben einen kleinen Makel: Fehlt eine automatische Anpassung oder Pause der Wiedergabe beim Sprechen. Während andere Modelle, etwa die Sony WF-1000XM4, die Lautstärke reduzieren oder pausieren, bleibt bei Huawei diese Funktion ungenutzt, wodurch ein Entfernen der Ohrhörer nötig wird, um sich zu verständigen. Ein einfaches Firmware-Update könnte Abhilfe schaffen. Ein weiterer kleiner Stolperstein ist die Installation der begleitenden App, die nicht direkt aus dem Android-Store erhältlich ist, sondern über die Huawei-Seite bezogen werden muss. Der Preis für diese Kopfhörer beginnt derzeit bei etwa 170 Euro.