- Hyundai nutzt Elektroantriebe, um Fahrzeuge zu entwickeln, die sich von ihren Verbrenner-Pendants unterscheiden. Der Ioniq 9 ist ein dreireihiger SUV, der sich auf einfache Nutzung und großzügigen Platz konzentriert. Der Ioniq 9 bietet praktische Raumkapazitäten und übertrifft sogar den EV9 in der Ladekapazität. Der Ioniq 9 wird in verschiedenen Antriebskonfigurationen angeboten, wobei Komfort über Sportlichkeit priorisiert wird. Trotz eines Einstiegspreises von 60.555 Dollar ist der Ioniq 9 eine vernünftige Wahl im Elektro-SUV-Markt.
Hyundai hat die Gelegenheit, die mit der Einführung von Elektroantrieben einhergeht, genutzt, um neue Fahrzeuge zu entwickeln, die sich drastisch von ihren Verbrenner-Pendants unterscheiden. Doch was passiert, wenn das Beste, was ein neues Auto sein kann, ganz einfach gewöhnlich ist? Der Hyundai Ioniq 9, der 2026 das Licht der Welt erblicken wird, ist ein dreireihiger SUV, der sich durch Leichtigkeit bei der Nutzung und großzügigen Platz mehr auszeichnet als durch radikale Designs oder sportliche Fahrdynamiken. Kreativität wird hier zwar nicht in den Vordergrund gestellt, doch Hyundai hat mit futuristischem Design und der bewährten E-GMP-Plattform, die auch in anderen Ioniq-Modellen sowie im Kia EV9 verbaut ist, das Bestmögliche erreicht. Die positive Resonanz auf den EV9 von Hyundais Schwesterfirma Kia zeigt, dass trotz vorhandener dreireihiger Verbrenner-SUVs im Sortiment ein rein elektrisches Modell notwendig war.
Ein mutiges Design von Hyundai
Automobilhersteller sind oft bestrebt, ein einheitliches Markenbild über ihr komplettes Sortiment zu etablieren, doch Hyundai hat bei seinen Ioniq-Elektrofahrzeugen einen anderen Weg eingeschlagen. Während einige Modelle eher sanft und rund wirken, präsentiert sich der Ioniq 9 mit einem eigenständigen Design. Ingenieure haben viel Zeit im Windkanal verbracht, doch im Gegensatz zu vielen anderen Designs mit niedrigem Luftwiderstand bleibt der Ioniq 9 seinem SUV-Erscheinungsbild treu. Das Ergebnis ist ein Fahrzeug, das sich auf der Abholspur einer Schule im futuristisch anmutenden Stil einfügen würde. Das prägnant geformte Heck erinnert an die charakteristische Aerodynamik des Toyota Prius von 2004.
Praktikabilität im Fokus
Der Ioniq 9 bietet nicht nur ein gediegenes Äußeres, sondern auch beeindruckende Raumkapazitäten. Mit bis zu 86,9 Kubikfuß Ladevolumen übertrifft er selbst den EV9, wobei Hyundai behauptet, dass die Ladekapazität hinter der zweiten und dritten Sitzreihe sogar die des Rivian R1S übertrifft. Die Tatsache, dass der Ioniq 9 auf derselben E-GMP-Architektur basiert wie der Kia EV9, erleichtert dies. Die Innenräume beider Fahrzeuge sind nahezu identisch, auch wenn der Hyundai geringfügig längere und höhere Dimensionen hat. Flexibilität ist auch gegeben, durch die wählbare Konfiguration von Kapitänssitzen oder einer durchgehenden Bank in der zweiten Reihe.
Schnell, aber nicht sportlich
Im Jahr 2026 bietet Hyundai den Ioniq 9 in drei Antriebskonfigurationen an, alle mit einem 110,3-kWh-Batteriepaket. Je nach Modell variiert die Motorleistung, wobei die Basisversion S 215 PS und 258 Pfund-Füße Drehmoment an die Hinterräder leitet. Die Allradversionen SE und SEL liefern 303 PS, und die leistungsstärksten Calligraphy-Varianten erreichen 422 PS. Trotz beeindruckender Beschleunigungswerte von 0 auf 60 Meilen pro Stunde in 4,9 Sekunden, priorisiert der Ioniq 9 Komfort über Sportlichkeit. Dabei spielt das i-Pedal-Bremssystem von Hyundai eine entscheidende Rolle, indem es regeneratives und Reibungsbremsen nahtlos miteinander verbindet.
Nutzwert über Extravaganz
Zwar beginnen die Preise für den Ioniq 9 bei stolzen 60.555 Dollar, steigen jedoch bei höheren Ausstattungsvarianten deutlich an. Dennoch positioniert sich der Ioniq 9 unter einigen seiner luxuriöseren Konkurrenzmodelle, was ihn zu einer vernünftigen Wahl macht für diejenigen, die ein alltagstaugliches Elektro-SUV suchen. Trotz Ähnlichkeiten mit dem Kia EV9 bietet der Ioniq 9 ausreichend Unterscheidungsmerkmale, um im Vergleichsmarkt positiv aufzufallen.