- Amazon startet einen neuen Auto-Dienst, bei dem Hyundai-Fahrzeuge über die Plattform gekauft werden können. Hyundai ist derzeit der einzige Partner, aber Amazon plant, bis 2025 weitere Hersteller hinzuzufügen. Der Service bietet Interessenten die Möglichkeit, Fahrzeuge zu konfigurieren und bei lokalen Händlern zu bestellen. Finanzierungsoptionen und die Schätzung eines Eintauschwerts für Altfahrzeuge sind ebenfalls Teil des Prozesses. Amazon fungiert als Vermittler und vereinfacht den Kaufprozess, um den traditionellen Verhandlungsprozess zu umgehen.
Die nächste Gelegenheit, einen Hyundai online zu schnappen, könnte beim nächsten Mal direkt über einen Klick auf „In den Warenkorb“ erfolgen. Sollten Sie ein neues Modell im Visier haben, bietet sich ab sofort die Möglichkeit, das Fahrzeug über Amazon zu erwerben. Der bekannte Online-Händler hat seinen lang ersehnten Auto-Dienst ins Leben gerufen, der Ende 2023 angekündigt wurde. Hyundai ist derzeit der exklusive Partner von Amazon Autos. Doch Amazon plant, bis 2025 die Kooperation auf weitere Händler und Hersteller auszudehnen.
Interessenten können auf Amazon Autos nach dem gewünschten Hyundai-Modell stöbern, die passenden Fahrzeugkonfigurationen auswählen und diese bei lokalen Händlern bestellen. Dabei können Sie Ausstattungskombinationen wie Farbe, Innenraumfeatures und mehr konfigurieren. Zudem ermöglicht der Onlinedienst die Schätzung eines Eintauschwerts für das Altfahrzeug durch eine unabhängige Drittpartei. Auch das Finanzierungsmanagement ist Teil des Prozesses, mit Variabilität bei den Zinssätzen. Über Amazon können die meisten Vertragsunterlagen elektronisch unterzeichnet und anschließen ein Termin zur Fahrzeugabholung beim Hyundai-Händler vereinbart werden.
Komfort des Online-Kaufs
Das Onlineangebot von Amazon bietet dieselben Nutzerbewertungen und Sterneklassifikationen, die man von anderen Einkäufen auf der Plattform gewohnt ist. Was allerdings nicht im Paket enthalten ist, ist ein Versandservice für die Fahrzeuge. Der Abholtermin beim Händler bleibt also ein fester Bestandteil des Prozesses. Aktuell ist der Service in 48 Bundesstaaten der USA verfügbar; Alaska und Hawaii müssen (noch) darauf verzichten.
Momentan beschränkt sich das Angebot auf den Neuverkauf von Hyundai-Fahrzeugen. Amazons Entscheidung, in den Kfz-Markt einzutreten, erscheint in einer immer digitaler werdenden Welt äußerst plausibel. Dieses Vorgehen spiegelt die Veränderung im Konsumverhalten wider, da Onlinekäufe im Autosegment mehr und mehr Realität werden. Tesla und Rivian bieten ihre Fahrzeuge fast ausschließlich online an, und auch andere Hersteller werden folgen. Amazon scheint nicht nur ein Teil dieses Trends sein zu wollen, sondern auch eine führende Rolle darin einnehmen zu wollen. Dennoch bleiben Bedenken seitens der Autohändler bestehen, ob dieser Service langfristig im Vorteil von Amazon sei.
Amazon als Vermittler
Der von Amazon angebotene Service ist im Wesentlichen kein direkter Verkauf. Vielmehr fungiert der Online-Händler als Vermittler zwischen Käufern und Händlern. Durch die Vereinfachung des Kaufprozesses erhofft sich Amazon, das bisher übliche Verhandeln und Feilschen direkt beim Händler zu umgehen und Käufer so zum Klick auf den Kaufbutton zu bewegen.