- Hyundai hat den Ioniq 6 N als Teil seiner schnellen Submarke enthüllt, der mit 650 PS und 770 Nm Drehmoment beeindruckt. Der 6 N verfügt über ein innovatives N e-Shift-System, das virtuelle Gangwechsel simuliert und ein immersives Fahrerlebnis bietet. Ein überarbeitetes Batteriemanagementsystem passt sich an verschiedene Fahrbahnszenarien an und optimiert die Leistung und Effizienz. Designmerkmale wie ein Schwanenhals-Heckflügel und die Farbgebung “Performance Blue Pearl” verbessern die Aerodynamik und unterstreichen das sportliche Erscheinungsbild. Trotz designbezogener Auszeichnungen verfehlen die Verkaufszahlen des Ioniq 6 in den USA die Erwartungen.
Im Jahr 2024 hat Hyundai mit seinem unterhaltsamen Vorstoß im Automobilbereich für Aufsehen gesorgt, und nun hofft das Unternehmen, diesen Erfolg zu wiederholen. Der Ioniq 6 N, das neueste Modell seiner schnellen Submarke, wurde kürzlich enthüllt. Als direkter Nachkomme der N-Division, bekannt für ihre Expertise in Sachen Kurvenlage und Rennstreckentauglichkeit, hat der 6 N beeindruckende Leistungsmerkmale. Er bringt satte 650 PS (478 kW) und 770 Nm Drehmoment auf die Straße. Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert mit Launch Control lediglich 3,2 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 256 km/h.
Eine neue Ära der Batterieeffizienz
Der 6 N ist mit einem überarbeiteten Batteriemanagementsystem ausgestattet, das sich an verschiedene Fahrbahnszenarien wie Drag, Sprint oder Langstreckenrennen anpassen kann. Dies optimiert das Temperaturmanagement und ermöglicht eine höhere sowie länger anhaltende Leistung, während die Vorbereitungszeit deutlich verkürzt wird. Dies bedeutet, dass der 6 N in der Lage ist, länger auf Rennebene zu operieren, was die Attraktivität für performanceaffine Fahrer erhöhen könnte, die bisher treue Anhänger von Verbrennungsmotoren sind. José Muñoz, Präsident und CEO von Hyundai Motor Company, betont die Bedeutung dieser Entwicklung.
Ein hervorstechendes Merkmal ist das innovative N e-Shift-System, das virtuelle Gangwechsel ermöglicht. Erstmalig im Ioniq 5 N eingesetzt, wurde es nun weiter verfeinert. Das System simuliert nicht nur akustisch, sondern auch physisch das Erlebnis eines Schaltvorgangs in einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, indem es die Drehmomentresistenz manipulierbar macht. Spezielle Soundeinstellungen, von traditionell Motorsport-inspiriert bis hin zu futuristisch klingenden Tönen wie “Lightspeed”, bieten den Fahrern eine immersive Erfahrung.
Design und Aerodynamik
Neben der überarbeiteten Fahrwerksgeometrie und dem veränderten Chassis beeindruckt der 6 N auch mit einem aufpolierten äußeren Design, wo die Aerodynamik eine wesentliche Rolle spielt. Durch motorsportinspirierte Elemente wie den Schwanenhals-Heckflügel und verbreiterte Kotflügel wird die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten verbessert. Die neue Farbgebung “Performance Blue Pearl” setzt einen weiteren Akzent, der das sportliche Erscheinungsbild unterstreicht.
Trotz gewonnener Auszeichnungen für Design und als Elektrofahrzeug des Jahres sowie Auto des Jahres 2023, hinken die Verkaufszahlen des Ioniq 6 in den USA hinter den Erwartungen zurück. Dennoch wächst die Popularität des familienfreundlichen Ioniq 5. Preise und Erscheinungstermine des 6 N sind bislang ungewiss, aber mit dieser neu gestalteten Version hoffen die Verantwortlichen auf einen neuen Aufschwung.