- Intel hat mit den Arrow Lake-H-Prozessoren eine effizientere Architektur eingeführt, die auf Lunar Lake basiert und beeindruckende Akkulaufzeiten bietet. Die Prozessoren weisen höhere Kernzahlen und ein verbessertes Leistungsbudget auf, unterstützt durch verbesserte integrierte Grafiken. Die Architektur nutzt 16 Kerne, darunter leistungsstarke, effiziente und energiesparende Kerne, wobei die effizienten Kerne die Hauptleistungsträger sind. Vergleiche mit Cinebench und Geekbench zeigen, dass Intel trotz geringerer Thread-Zahlen AMD in Einzelkernaufgaben übertrifft. Der Fokus auf Effizienz zeigt sich in der fast 21-stündigen Akkulaufzeit des MSI Prestige 16 mit dem Core Ultra 9 285H.
Intel hat es in letzter Zeit schwer, aber die neuen Arrow Lake-H-Prozessoren versprechen eine Veränderung. Sie nutzen die effizienten Architekturen, die mit Lunar Lake eingeführt wurden, und bieten beeindruckende Leistungen bei der Akkulaufzeit. Diese neuen Chips sind zwar mit den gleichen Kernarchitekturen wie Lunar Lake ausgestattet, doch bieten sie eine höhere Kernanzahl und ein größeres Leistungsbudget, ergänzt durch eine verbesserte integrierte Grafik.
Architektur und Leistung
Das Leistungsbudget ist entscheidend: Die Basispower liegt bei 45 W, kann aber kurzfristig auf 115 W erhöht werden. Die Kerne sind in 16 aufgeteilt: sechs Leistungskerne, acht effiziente Kerne und zwei energiesparende Kerne. Interessant ist, dass die effizienten Kerne die Leistungsträger dieser Architektur sind. Ein Vergleich mit konkurrierenden AMD-Chips zeigt, dass obwohl Intel über einen Kernvorteil verfügt, AMD durch simultanes Multithreading einen Vorteil in der Thread-Zahl hat.
Intels Ansatz scheint zu funktionieren, wie Vergleiche mit Cinebench und Geekbench zeigen. Diese Programme neigen dazu, eine höhere Anzahl von Threads zu bevorzugen, doch Intel übertrifft dennoch die Konkurrenz dank einer überlegenen Leistung bei Einzelkernaufgaben, wie es in den Cinebench-Ergebnissen sichtbar ist.
Effizienz und Akkulaufzeit
Ein bemerkenswerter Aspekt ist die Effizienz der Intel-Prozessoren. In lokalen Videotests erreichte der MSI Prestige 16 mit dem Core Ultra 9 285H fast 21 Stunden Akkulaufzeit, was den Vergleichsgeräten von AMD und Snapdragon knapp unterliegt. Diese Effizienz ist nicht nur bei der Leistung beeindruckend, sondern zeigt sich auch in der Akkulaufzeit.
Ein notwendiger Triumph für Intel
Intel musste dringend einen Erfolg landen. Die Arrow Lake-H Prozessoren zeigen, dass der Fokus auf Effizienz die richtige Entscheidung war. Sie bieten eine gelungene Mischung aus Leistung und Effizienz, die Intel bisher nicht vollständig erreicht hatte. Es ist ein bedeutender Schritt vorwärts für das Unternehmen, das seit Jahren versucht, seine Versprechen einzulösen, die Leistung und Effizienz in einem umfassenden Produkt zu vereinen.