- 11.000 Satelliten kreisen derzeit um die Erde, und es werden in den kommenden zehn Jahren mindestens 50.000 weitere erwartet. Die Europäische Union hat den Space Act vorgeschlagen, um den Raumfahrtsektor sicherer und wettbewerbsfähiger zu machen. Der Gesetzesentwurf basiert auf den Säulen Sicherheit, Resilienz und Nachhaltigkeit. Angesichts von über 128 Millionen Trümmerteilen führt der Space Act Maßnahmen zur Optimierung der Objektverfolgung und Prävention neuer Trümmer ein. Der Plan umfasst über 40 Aktionen zur Stärkung Europas im globalen Raumfahrtmarkt und die Schaffung des European Space Team.
Rund 11.000 Satelliten kreisen derzeit um die Erde, und Schätzungen zufolge werden in den kommenden zehn Jahren mindestens 50.000 weitere gestartet. Neben diesen Satelliten sind auch Erkundungsinstrumente, Versorgungsschiffe und komplexe Strukturen im Orbit aktiv. Doch wer reguliert all diese Aktivitäten? In Ermangelung klarer Vorschriften hat die Europäische Union den Space Act vorgeschlagen. Dieses Maßnahmenpaket soll den europäischen Raumfahrtsektor sowohl auf heimischen als auch auf internationalen Märkten sauberer, sicherer und wettbewerbsfähiger machen.
Fragmentierung der Regulierung
Die Europäische Kommission betont, dass die derzeitige Raumfahrtregulierung im Euro-Raum durch verschiedene nationale Ansätze fragmentiert ist, was Innovation hemmt, die europäische Beteiligung am globalen Markt reduziert und zusätzliche Kosten verursacht. Laut dem EU-Exekutivorgan wird das Gesetzesvorhaben die Expansion von Unternehmen in andere Märkte ankurbeln. Es zielt darauf ab, Verfahren zu vereinfachen, Vermögenswerte im Orbit zu schützen und gleiche Wettbewerbsbedingungen zu fördern. Der Gesetzesentwurf basiert auf drei wesentlichen Säulen: Sicherheit, Resilienz und Nachhaltigkeit.
Raum für Sicherheitsmaßnahmen
Angesichts von über 128 Millionen Trümmerteilen im All führt der Space Act Maßnahmen ein, um die Verfolgung von Objekten in der Umlaufbahn zu optimieren und die Entstehung neuer Trümmer zu verhindern. Hierzu gehören spezifische Anforderungen, um sicherzustellen, dass Satelliten am Ende ihrer Lebensdauer entsorgt werden. Die Kommission warnt, dass die Infrastrukturen des Weltraums zunehmenden Cybergefahren ausgesetzt sind, die die Funktion von Satelliten beeinträchtigen oder wesentliche Dienstleistungen stören können. Daher müssen alle Betreiber Risikobewertungen während des gesamten Lebenszyklus ihrer In-Orbit-Systeme durchführen. Zudem sind sie verpflichtet, detaillierte Vorfallsberichte einzureichen und aktuelle Standards der Cybersicherheit zu übernehmen.
Nachhaltigkeit im Orbit
Mit zunehmenden Raumfahrtaktivitäten wird es immer wichtiger, Ressourcen sowie CO2-Emissionen und Abfall effizient zu managen. Der neue Rechtsrahmen setzt gemeinsame Standards, um diese Auswirkungen zu überwachen und präventive oder korrektive Maßnahmen zu definieren. Die Regeln sollen für EU- und nationale Weltraumvermögenswerte gelten, ebenso wie für nicht-europäische Betreiber, die in Europa Dienstleistungen anbieten. Die regulatorischen Anforderungen werden an die Größe des Unternehmens und dessen Entwicklungsstufe angepasst und gegen die jeweiligen Risiken abgewogen.
Europas Ambitionen in der Weltraumwirtschaft
Angesichts der erheblichen Kosten, die die Einhaltung des regulatorischen Rahmens mit sich bringt, schlägt die Kommission eine Reihe von Unterstützungsmaßnahmen vor. Dazu gehört die Stärkung technischer Fähigkeiten, der Zugang zu Testanlagen und Hilfe bei der Genehmigung. Insbesondere Startups sowie kleine und mittelständische Unternehmen sollen von diesen Maßnahmen profitieren. Der Plan beinhaltet über 40 konkrete Aktionen, um Europas Beteiligung am globalen Raumfahrtmarkt zu stärken, seine Autonomie zu festigen und den technologischen Vorsprung zu konsolidieren. Eine zentrale Initiative ist die Schaffung des European Space Team, um die Kräfte im Block zu bündeln.
In einer Welt, in der die Nutzung des Weltraums rapide zunimmt, setzt die Europäische Union mit dem Space Act einen mutigen Schritt. Mit strategischem Weitblick sichert der Entwurf Europas Zukunft in der Raumfahrt – für Generationen.