- Hisense U7-Serie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis mit beeindruckender BildqualitĂ€t. TCL QM7-Serie bietet ein elegantes Design und verfeinertes Bild, aber hat Softwareprobleme zu lösen. QM7 unterstĂŒtzt alle gĂ€ngigen HDR-Formate und bietet erweiterte Gaming-Features wie VRR und ALLM. Mini-LEDs des QM7 sorgen fĂŒr eindrucksvolle Helligkeit und Farbgenauigkeit, jedoch gibt es Probleme mit Blickwinkeln und Software. Ein bevorstehendes Software-Update könnte die aktuellen Probleme des QM7 beheben.
In der Welt der FernsehgerĂ€te suchen viele Verbraucher nach der idealen Kombination aus Leistung und Preis. Ein solches Angebot bietet die Hisense U7-Serie, die in den letzten Jahren durch beeindruckende DarstellungsqualitĂ€ten hervorsticht. Besonders das U7N-Modell dieses Jahres zeigt, wie viel Leistung man fĂŒr relativ wenig Geld erhalten kann. Im Vergleich dazu bietet TCLs QM7-Serie ebenfalls bemerkenswerte Ergebnisse. Der QM7, oft teurer als sein Konkurrent U7N, punktet durch ein eleganteres Design und ein etwas verfeinertes Bild, wodurch er bei einer guten Preisreduktion eine attraktive Wahl sein könnte.
Hochmoderne Funktionen und Einstellungen
Ein wesentlicher Aspekt, den KĂ€ufer schĂ€tzen werden, ist die UnterstĂŒtzung aller gĂ€ngigen HDR-Formate durch den QM7. Die Einrichtung des GerĂ€ts ist unkompliziert, was auch auf die Google-TV-OberflĂ€che zurĂŒckzufĂŒhren ist, die ein einfaches Navigieren und Anpassen der Smart- und Streaming-Dienste ermöglicht. Eine Besonderheit ist der HDMI eARC-Port, der sich hervorragend fĂŒr Gaming-Enthusiasten eignet, da zusĂ€tzliche Gaming-Features wie VRR und ALLM unterstĂŒtzt werden. Selbst das Onkyo-Soundsystem des QM7, obwohl solide, könnte durch ein separates Audiosystem ergĂ€nzt werden, um das volle Klangpotential auszuschöpfen.
Im praktischen Einsatz zeigt sich jedoch, dass die Software des TV-Betriebssystems gelegentlich Probleme bereitet. So beeintrĂ€chtigt ein potenzielles HDR-Hintergrundbeleuchtungsproblem die Leistung merklich. Auch die etwas umstĂ€ndliche Handhabung der SDR- und HDR-Modi bei der Kalibrierung kann zu Herausforderungen fĂŒhren. Diese Schwierigkeiten mindern die insgesamt positiven EindrĂŒcke, die der Fernseher durch seine technischen Spezifikationen hinterlĂ€sst. TCL arbeitet derzeit an einer Lösung fĂŒr diese Probleme; ein softwareseitiges Update wird jedoch erst in einigen Monaten erwartet.
Optische Brillanz und Gaming-Performance
Sobald die anfĂ€nglichen HĂŒrden ĂŒberwunden sind, zeigt der QM7 sein wahres Potenzial. Die Helligkeit des GerĂ€ts ist bemerkenswert und ĂŒbertrifft oder gleicht die des U7N, wĂ€hrend die Quantum-Dot-Farben lebendig und weitgehend ausgewogen erscheinen. Die Nutzung von Mini-LEDs erlaubt eine prĂ€zise Steuerung der Lichtzonen, was einen umfassenden Kontrast erzeugt. Das Ergebnis sind beeindruckende Bildkompositionen und einheitliche Bildschirmanzeigen ohne die störenden Effekte, die bei anderen Modellen auftreten können. Die Darstellung von Schatten und leuchtenden Highlights wie beispielsweise feurigen Bildern und dunklen HintergrĂŒnden ist ebenso beeindruckend und verdeutlicht die Möglichkeiten moderner Fernsehtechnik.
Auch wenn einige Abstriche in Hinblick auf den Blickwinkel gemacht werden mĂŒssen, da Farben seitlich betrachtet etwas verblassen, gleicht das ĂŒberwiegend helle und ausgewogene Bild diesen kleinen Makel aus. Trotz dieser kleinen MĂ€ngel, wie gelegentlichem “Regenbogeneffekt” bei direkter Beleuchtung, bietet der QM7 durch seine groĂartige Panel-HomogenitĂ€t ein stimmiges Gesamtbild. Insbesondere bei filmischen Szenen, in denen farbenfrohe Sequenzen und sattschwarze HintergrĂŒnde geschickt kombiniert werden, hebt sich das GerĂ€t von vielen Wettbewerbern ab.
Unterm Strich bietet der QM7 eine lohnenswerte Plattform fĂŒr Film- und Gaming-Fans, die nichts gegen kleine Software-Entwicklungen haben. Ein abschlieĂendes Urteil wird von vielen potenziellen KĂ€ufern jedoch erst dann gefĂ€llt, wenn das angekĂŒndigte Software-Update die derzeitigen Probleme behebt. Bis dahin könnten Alternativen wie die Hisense U7N oder gar die U8N, falls das Budget es erlaubt, eine verlĂ€sslichere Wahl darstellen.