- Die Jabra Enhance Select 50R Hörgeräte bieten attraktive Preise, sind aber in einigen Aspekten nicht so leistungsstark wie andere Modelle des Herstellers. Das Design ist elegant, doch das Gewicht könnte den Komfort im Vergleich zu anderen Jabra-Modellen beeinträchtigen. Der Audioprozessor und die fehlende räumliche Klangwahrnehmung unterscheiden die 50R deutlich von den Modellen Enhance Select 300 und 500. Das Fehlen eines batteriegestützten Ladeetuis schränkt die Mobilität ein, da nur ein Tischladegerät mit USB-C-Anschluss verfügbar ist. Käufer der teureren Version profitieren von zusätzlichem Audiologie-Zugang und einer längeren Garantie, während die günstigere Variante weniger bietet.
Alle Produkte, die in diesem Artikel vorgestellt werden, sind sorgfältig von unseren Redakteuren ausgewählt. Beim Erwerb der Artikel über unsere Einzelhandelslinks können jedoch Vergütungen in Form von Affiliate-Provisionen anfallen. Die Jabra Enhance Select 50R Hörgeräte bieten attraktive Preise und bleiben dennoch hinter den Erwartungen in einigen Aspekten zurück. Das Design ist elegant, obwohl die Hörgeräte mit 2,94 Gramm etwas schwerer als das Flaggschiffmodell des Herstellers sind. Die Bedienung erfolgt unkompliziert über einen einzigen Knopf, der die Lautstärke steuert und es ermöglicht, zwischen den vier voreingestellten Umgebungsprogrammen zu wechseln.
Technologische Besonderheiten und Herausforderungen
Ein wesentlicher Unterschied ist das weniger ausgefeilte Audioprozessor-System. Der Verzicht auf die räumliche Klangwahrnehmung unterscheidet die 50R deutlich von Modellen wie dem Enhance Select 300 und 500. Dennoch bietet das Modell Grundfunktionen zur Reduzierung der Umgebungsgeräusche und zur Priorisierung von Sprache, was es besser für ruhigere Umgebungen macht. Der Unterschied im Klangerlebnis ist zu vermerken, aber nicht gravierend. Die Klangqualität bleibt weitgehend natürlich und unaufdringlich, was viele Nutzer ansprechend finden werden. Dennoch ist der Klang weniger dreidimensional und kann bei langjähriger Nutzung hörbar werden.
Der Komfort der 50R-Hörgeräte entspricht nicht ganz anderen Jabra-Modellen, was auf das erhöhte Gewicht zurückzuführen sein könnte. Das Fehlen freihändiger Telefoniefunktionen bei gleichzeitiger Unterstützung von Bluetooth-Streaming ist ein Kompromiss, den viele Nutzer zu akzeptieren bereit sein werden. Der wenige Bass ist typisch für konventionelle Hörgeräte und besonders bei Jabra-Produkten keine Seltenheit.
Probleme bei der Aufladung und Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiteres Manko ist das Fehlen eines batteriegestützten Ladeetuis. Stattdessen erfolgt das Aufladen über ein offenes Tischladegerät mit USB-C-Anschluss, was die Mobilität einschränkt. Der Hersteller verspricht eine Laufzeit von 24 Stunden bei voller Ladung, was in Tests bestätigt wurde. Käufer der teureren Version erhalten zusätzlichen Audiologie-Zugang und eine dreijährige Garantie, während die günstigere Variante dies nicht bietet und eine kürzere Garantie aufweist.
Angesichts der Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Modellen ist es nachvollziehbar, dass manche Kunden sich überlegen, auf die Jabra Enhance Select 300 aufzurüsten. Diese bietet mehr Funktionen und eine bessere Klangqualität, die besonders auf lange Sicht spürbar sein könnten. Trotz der ansprechenden Eigenschaften der 50R könnte der Mehrswert der mittleren Schiene langfristig die zufriedenstellendere Wahl sein.