- Die Nintendo Switch 2 ist abwärtskompatibel mit fast allen Spielen der Vorgängerversion, sowohl physisch als auch digital. Bestimmte Spiele, wie das Labo VR Kit, sind aufgrund spezieller Anforderungen nicht kompatibel. Die Switch 2 ermöglicht die Nutzung älterer Joy-Con-Controller für die Kompatibilität mit vielen speziellen Titeln. Retro-Fans können auch ältere GameCube-Controller via Adapter verwenden. Bei Drittanbieter-Spielen bestehen noch Unsicherheiten, die bis zur Veröffentlichung behoben werden könnten.
Die Veröffentlichung der Nintendo Switch 2 hat lang gehegte Gerüchte bestätigt, dass die neue Handheld-Konsole tatsächlich abwärtskompatibel mit den Spielen der Vorgängerversion sein wird. Sowohl physische als auch digitale Spiele sollen unterstützt werden, was viele Spieler erfreut. Dennoch gibt es einen kleinen Haken: “Bestimmte Nintendo Switch-Spiele sind möglicherweise nicht unterstützt oder vollständig kompatibel mit der Nintendo Switch 2.” Ein Umstand, der einige Spieler in Verwirrung, wenn nicht gar Panik, versetzte. Immerhin blieb Nintendo bei anderen Modellen dem Prinzip der Abwärtskompatibilität oft treu.
Abwärtskompatibilität und ihre Tücken
Ursprünglich 2017 eingeführt, hat die Switch seither viele Spieler begeistert, die nun nach dieser Ankündigung besorgt waren, dass ihre Spiele möglicherweise nicht mehr auf der neuen Hardware spielbar sein könnten. Doch die Lage ist besser als erwartet: Die Switch 2 unterstützt viele spezielle Titel, darunter auch solche, die physische Peripheriegeräte erforderten. Fast 100 Prozent der von Nintendo veröffentlichten Spiele bleiben kompatibel, wie in einem aktuellen Update bekannt gegeben wurde. Nur ein kleiner roter Balken auf dem Diagramm weist auf ein nicht kompatibles Spiel hin. Im Mittelpunkt dieser Ausnahme steht das ambitionierte, aus Karton bestehende Projekt Labo VR Kit. Der Grund für die fehlende Kompatibilität liegt in der speziellen physischen Kombination aus Konsole und Karton, die nicht mit der neuen Switch 2 funktioniert.
Innovation trifft Altbewährtes
Ein bemerkenswerter Aspekt ist, dass andere Labo-Spiele weiterhin auf der Switch 2 gespielt werden können, vorausgesetzt, die originalen Joy-Con-Controller werden verwendet. Nintendo erklärt, dass man durch das kabellose Verbinden der Joy-Cons mit der neuen Konsole viele vergangene Spiele weiterhin genießen kann. Dies öffnet auch Spiele wie “Ring Fit Adventure”, das aufgrund des hardware-spezifischen Charakters möglicherweise nicht unterstützt worden wäre. Überraschend ist, dass diese Fitness-Rollenspiele dennoch funktionieren, solange man die klassischen Joy-Con-Controller nutzt.
Ein weiteres Detail zeigt sich bei Spielen wie “1-2-Switch!”, das ursprünglich eine Infrarot-Bewegungskamera nutzte, die in den neuen Controllern fehlt. Doch dank der Unterstützung der älteren Controller kann man das Spiel weiterhin genießen. Bei Neuerscheinungen wie “Everybody 1-2-Switch!” wird angezeigt, dass die Joy-Con 2 leiseres haptisches Feedback liefern, was jedoch nur in speziellen Mini-Spielen berücksichtigt werden muss.
Rückwärts zu älterer Hardware
Darüber hinaus erstreckt sich die Unterstützung auf noch ältere Hardware wie den GameCube-Adapter. Früher auf der Wii U und Switch verwendbar, erlaubt er nun den Anschluss klassischer GameCube-Controller an die neue Konsole in TV-Modus. Eine Anmerkung ist, dass zusätzliche Adapter nötig sind, da der neue Dock keine USB-A Anschlüsse besitzt. Trotzdem bleibt dies eine willkommene Nachricht für Retro-Fans.
Trotz all dieser positiven Ankündigungen gibt es bei Drittanbieter-Spielen einige Unsicherheiten. Nintendo arbeitet an der Behebung von Problemen bei bestimmten Titeln, die entweder nicht zuverlässig starten oder im Spiel selbst Kompatibilitätsprobleme aufweisen könnten. Dennoch könnte sich die Lage bis zur Veröffentlichung der Konsole im Juni bessern. Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Verhältnis von unterstützten zu nicht unterstützten Spielen derzeit vielversprechend.