- Jon Dale entwickelte bereits in seiner Kindheit ein großes Interesse für Vögel und erkannte die Biodiversität in Harlingen, Texas. Das Santa Ana National Wildlife Refuge ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tierarten, jedoch sind nur noch weniger als zehn Prozent des ursprünglichen Dornbuschwaldes erhalten. Dale engagiert sich leidenschaftlich für die Renaturierung von Ökosystemen und leitet das Thornforest Conservation Partnership. Diese Initiative zielt darauf ab, die Ozelot-Population zu fördern und die Widerstandsfähigkeit der Region gegen Klimaveränderungen zu verbessern. Die Wiederaufforstung von städtischen Dornbuschwäldern zeigt bereits positive Auswirkungen wie Wasserressourcenschonung und Erosionsreduzierung.
Jon Dale entdeckte seine Liebe zu Vögeln im zarten Alter von zehn Jahren, als er sein Luftgewehr gegen ein Paar Ferngläser eintauschte. Binnen eines Jahres hatte er in den Bäumen, die das Haus seiner Familie in Harlingen, Texas, umgaben, 150 verschiedene Vogelarten gezählt. Diese Gegend liegt im Rio Grande Valley, wo die zentralen und Mississippi-Zugrouten zusammentreffen und sich viele einheimische Flieger tummeln, ein wahres Paradies für Ornithologen. Jon war besonders fasziniert von den smaragdgrünen Grünhähern, den mutigen Falken und den prächtigen Altamira-Wiedehopfen. Doch als er begann, die komplexe Biodiversität der Region zu verstehen, realisierte er, dass er viel mehr Arten zu Gesicht bekommen sollte.
Die Wiederentdeckung des Thorn Forest
Ausflüge ins Santa Ana National Wildlife Refuge, ein 2.088 Acre großes Gebiet nahe der Grenze, offenbarten ihm eine noch reichhaltigere Vogelwelt. Hier war der Boden voller Vogelgesang, von dem sanften Rufen der Tauben bis zum charakteristischen CHA-CHA-LAC-A, das dem tropischen Huhn seinen Namen verleiht. Dieses Schutzgebiet ist eines der letzten Überbleibsel des Tamaulipan-Dornbuschwalds, einem Mosaik aus mindestens 1.200 Pflanzenarten, die einst mehr als eine Million Acre bedeckten. Ozelots, Jaguare und Jaguarundis fanden hier einen Lebensraum zwischen 519 bekannten Vogelarten und 316 Schmetterlingsarten. Mit dem Bau einer Eisenbahn im Jahr 1904 kam jedoch die Entwicklung, die das Land roden und zur landwirtschaftlichen Nutzung umgestalten sollte.
Heutzutage sind weniger als zehn Prozent dieser Waldbestände erhalten geblieben. Diese Verluste motivierten Dale, Teile hiervon wieder herzustellen. Bereits mit 15 Jahren begann er, hunderte von einheimischen Setzlingen um sein Haus zu pflanzen, um einem zwei Acre großen Dornbuschwald neues Leben einzuhauchen. Samen sammelte er in der Nachbarschaft, unterstützt von der staatlichen Artenschutzbehörde und der US Fish and Wildlife Service, die den Dornbuschwald als Lebensraum für bedrohte Tierarten wiederherstellen wollten.
Die Zukunft des Thorn Forests
Zwei Jahrzehnte später setzt sich Dale nach wie vor voller Hingabe für die Sache ein. Als Direktor bei American Forests, einer Organisation, die seit 150 Jahren Ökosysteme in den USA wiederherstellt, leitet er den Thornforest Conservation Partnership. Deren Ziel ist es, mindestens 81.444 Acres wiederzuwalden, um die Ozelot-Population wieder wachsen zu lassen. Auch wenn Artenschutz das Herzstück der Mission ist, erkennen alle Beteiligten die Bedeutung dieser Wälder für die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft gegen die Klimaveränderungen an. In der zunehmend urbanisierten Region sind solche Wälder trotz ihrer Herausforderung ein Schlüssel zur Verbesserung der klimatischen Widerstandsfähigkeit.
Die Schaffung städtischer Dornbuschwälder kann dazu beitragen, Wasser zu sparen, Erosion zu reduzieren und Regenwasser effektiver aufzunehmen. Mit der Einführung eines „Gemeinschaftswaldes“ im hochwassergefährdeten San Carlos will American Forests diese Strategie auf das gesamte Valley ausdehnen. Hier zeigen sich bereits die positiven Effekte solcher Projekte: Bei einem freiwilligen Pflanzentreffen im Dezember 2022 konnten 800 junge Bäume an nur einem Vormittag gepflanzt werden, was das Interesse an solcher Wiederaufforstung nur noch mehr geweckt hat.