- Kanye West hat seine eigene Kryptowährung YZY eingeführt, obwohl er zuvor die Idee abgelehnt hatte. Der Start des YZY-Coins war turbulent, mit starkem Wertverlust nach einem anfänglichen Höhenflug. YZY Coin ist Teil eines größeren Projekts namens YZY Money, das auch einen Krypto-Zahlungsservice und eine Debitkarte umfasst. Die Eigentümerstruktur von Yeezy Investments, dem Hauptakteur hinter YZY, ist intransparent. Frühzeitige, große Käufe kurz nach der Ankündigung des YZY-Coins werfen Fragen zur Integrität des Starts auf.
Kanye West, bekannt als Ye, hat mit der Einführung seiner eigenen Kryptowährung YZY beträchtliche Wellen in der Finanzwelt geschlagen. Im Februar hatte West die Idee, eine eigene Münze zu lancieren, strikt abgelehnt. „KEINE MÜNZE“, schrieb er auf der Plattform X. „MÜNZEN NUTZEN FANS MIT HYPE AUS.“ Diese Haltung scheint sich jedoch auf mysteriöse Weise gewandelt zu haben. An einem Mittwochabend bestätigte West auf demselben Kanal die Einführung des YZY-Coins, und die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Einige User vermuteten, dass die Ankündigung gar von einer künstlichen Intelligenz generiert worden sein könnte.
Ein turbulenter Start
Die Marktteilnehmer reagierten umgehend, was zunächst zu einem anscheinenden Höhenflug des Papierwerts führte, der jedoch rasch um zwei Drittel abstürzte, als frühe Investoren ihre Gewinne einstrichen. Laut der Blockchain-Analytikfirma Nansen belaufen sich die Verluste der Mehrheit der Händler auf über 20 Millionen Dollar. Inmitten der Turbulenzen rund um den YZY-Start steht auch Wests jüngste, umstrittene Vergangenheit. Mit mehr als 20 gewonnenen Grammy Awards ist er berüchtigt für unbeständige und häufig polarisierende Auftritte. So sorgte er 2022 mit einer Serie von Aussagen, die breite Verurteilung nach sich zogen, für Aufsehen und führte zur Beendigung der Zusammenarbeit mit Adidas.
Der YZY Coin ist Teil eines größeren, angeblichen Projekts namens YZY Money, das auch einen Krypto-Zahlungsservice und eine Debitkarte umfassen soll. Hierbei solle die Kontrolle in den Händen der Nutzer liegen, fernab zentraler Autoritäten. Laut der dazugehörigen Webseite sind bisher 20 Prozent der YZY-Vorräte freigegeben worden. Weitere 10 Prozent wurden an Börsen platziert, um den Handel zu erleichtern, während 70 Prozent bei Yeezy Investments LLC verblieben. Diese Münzen sind frühestens in drei Monaten zugänglich, was verhindern soll, dass Anbieter ihre Anteile abstoßen und damit den Preis der Münze drücken.
Kontroversen und Unsicherheiten
Die Struktur hinter Yeezy Investments, registriert in Delaware, ist nicht transparent, da die Eigentümerstruktur nicht offengelegt werden muss. Bedenken über die Konzentration der Münzvorräte in den Händen weniger Parteien sind berechtigt, da dies massive Verkäufe und damit verbundene Wertverluste bedeuten könnte. Nicolai Søndergaard von Nansen warnt, dass bei einer vollständigen Freigabe der Tokene in zwei Jahren mit einem Verkauf gerechnet werden könnte. Die Muster im Handelsverhalten nach der Ankündigung der YZY-Münze werfen weitere Fragen zur Integrität des Starts auf. Innerhalb einer Minute nach der Ankündigung kauften acht Händler je Münzen im Wert von über 90.000 Dollar und stiegen fast sofort wieder aus – mit erheblichem Gewinn.
Solche frühen Vorteile könnten auf Informationslecks hindeuten, was besonders bei prominenten Vermögenswerten zu drastischen Wettbewerbsvorteilen führt. Die Historie zeigt, dass Prominente sich in letzter Zeit zwar zurückgezogen hatten, doch die glänzenden Gewinne locken erneut. Parallelen zu anderen Bekanntheiten, wie dem plötzlichen Coin-Launch von Trump, ziehen weitere Skeptiker an. Unbekannte Faktoren und die ungewisse Verbindung zu Ox Paha Inc., welche die Lizenz für die Webseite von YZY Money bereitstellt, verstärken das Mysterium. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser neue Vorstoß in der Kryptowelt entwickeln wird und ob der mediale Rummel um Kanye Wes – nun Yn kryptisch als Ye agierend – dem Ansturm gerecht werden kann.