- Unterschiedliche Kartendienste zeigen den Golf von Mexiko teils als “Golf von Amerika”. Google Maps verwendet bereits die Bezeichnung “Golf von Amerika”, unklarer Status bei Apple Maps. Bing Maps zeigt doppelte Namen, während europäische Dienste am traditionellen Namen festhalten. OpenStreetMap diskutiert intern die Namensänderung, bisher ohne Umsetzung. Die Debatte verdeutlicht den Einfluss von Technologieunternehmen auf geografische Bezeichnungen.
Wenn Sie diese Woche in den Vereinigten Staaten Karten-Websites nach Informationen über den Golf von Mexiko durchsuchen, werden Sie feststellen, dass, je nach verwendetem Dienst, das vertraute Gewässer möglicherweise einen neuen Namen trägt – oder auch nicht. Diese Suchergebnisse verdeutlichen die Komplikationen, die aus den unterschiedlichen Richtlinien von Technologieunternehmen resultieren, um Präsident Donald Trumps Bestreben zu folgen, dieses Gebiet des Atlantischen Ozeans als “Golf von Amerika” umzubenennen. Am Dienstagmorgen werden bei Suchanfragen nach dem Golf von Mexiko ein offizielles “Golf von Amerika”-Informationsfeld ganz oben erscheinen, komplett mit einer Kachel, die den aktualisierten Namen auf Google Maps zeigt.
Unterschiede bei den Kartendiensten
Neugierig, wie andere Online-Karten reagieren? Eine Untersuchung zeigt erste Reaktionen. Google scheint das erste Unternehmen zu sein, das den Namen “Golf von Amerika” auf einem wichtigen Navigationsdienst verwendet. Dennoch bleibt unklar, ob andere Apps wie Apple Maps diesem Beispiel folgen werden. Ein solcher Namenswechsel wäre bezeichnend für den aktuellen digital-kartografischen Umgang mit Beschlüssen politischer Instanzen. Apple Maps hingegen hat die Umbenennung des Golfes von Mexiko noch nicht umgesetzt, jedoch wird berichtet, dass die Anpassung dort bald erfolgen wird. Das Navigations-Tool von Baidu, einem der führenden Technologieunternehmen Chinas, führt den Namen weiterhin als Golf von Mexiko auf.
Bing Maps und weitere Dienste im Vergleich
Interessanterweise führt Bing Maps von Microsoft die Region nicht nur nach altem Namen, sondern wiederholt diesen doppelt. Google behält eine gewisse Ambivalenz; beim Hineinzoomen wird “Golf von Amerika” angezeigt, während beim Herauszoomen zwischen den Bezeichnungen “Golf von Mexiko (Golf von Amerika)” gewechselt wird. Andere europäische Navigationsdienste wie HERE WeGo und Anbieter von benutzerdefinierten Karten wie Mapbox setzen weiter auf die traditionelle Bezeichnung. Auch Vorreiter wie MapQuest oder populäre Apps wie MapXplorer haben bisher nichts geändert.
Der Einfluss von Freiwilligen-Plattformen
Auf OpenStreetMap, einer beliebten von Freiwilligen betriebenen Kartenplattform, wurde intern über eine Umbenennung diskutiert, bisher jedoch ohne Umsetzung. TomToms Dienste, Yandex und viele weitere setzen fortan auf die bisherige Namensgebung. Die Frage, welche Macht Kartendienste über geografische Identitäten haben, bleibt aktuell. Die Uneinheitlichkeit zeigt, dass regionale und politische Entscheidungen nicht immer sofort eine digitale Adaption finden.