- Das Personalmagazin ehrt die 40 einflussreichsten Persönlichkeiten im Personalwesen in Deutschland. Katharina Hölzle setzt als Institutsleiterin des Fraunhofer IAO neue Maßstäbe und fördert Synergien zwischen Forschung, Wirtschaft und Politik. Die Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung von Wissenschaft und Innovation im Personalwesen. Wissenschaftliche Exzellenz und Kooperation mit der Industrie sind entscheidend für eine zukunftsorientierte Arbeitswelt. Prof. Dr. Anne Burmeister und Prof. Dr. Fabiola Gerpott werden ebenfalls für ihre Beiträge zur kreativen und vielfältigen Arbeitswelt gewürdigt.
Das Personalmagazin hat in diesem Jahr erneut die 40 einflussreichsten Persönlichkeiten im Bereich Personalwesen in Deutschland geehrt. Diese renommierte Liste umfasst Führungskräfte aus Management, Wissenschaft und Beratung, die durch ihr visionäres Denken die moderne Arbeitswelt mitgestalten. Unter ihnen befindet sich Katharina Hölzle, die als Institutsleiterin des Fraunhofer IAO sowie des IAT der Universität Stuttgart neue Maßstäbe setzt. Hölzles Engagement erstreckt sich über den akademischen Rahmen hinaus; sie ist zugleich Technologiebeauftragte der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg und schafft dadurch wertvolle Synergien zwischen Forschung, Wirtschaft und Politik.
Katalysator für Veränderung
Die gegenwärtige wirtschaftliche Lage ist herausfordernd: Schwächelnde Konjunktur, wachsender Kostendruck und die Notwendigkeit zum Wandel prägen die Szenerie. In solchen turbulenten Zeiten sind visionäre Persönlichkeiten gefragt, die durch frische Ideen den Transformationsprozess vorantreiben. Die vom Personalmagazin erstellte Liste der “40 führenden HR-Köpfe” bietet dabei eine wertvolle Orientierung. Katharina Hölzles erstmalige Nominierung und Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung von Wissenschaft und Innovation im Personalwesen. Sie fördert den Mut zur Zusammenarbeit und zur gemeinsamen Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft.
Fokus auf herausragende Wissenschaftler
Die Auswahlkriterien für die Kategorie Wissenschaft umfassen nicht nur exzellente Forschungsergebnisse, sondern auch die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die Sichtbarkeit in der HR-Community. Neben Katharina Hölzle werden weitere renommierte Wissenschaftler gewürdigt: Dazu gehören unter anderem Prof. Dr. Anne Burmeister von der Universität zu Köln und Prof. Dr. Fabiola Gerpott der WHU. Ihre Arbeiten fördern die Kreativität und Vielfalt, die in unserer Zukunft der Arbeitswelt unerlässlich sind. Diese Auszeichnung ist ein klares Zeichen für die Notwendigkeit, durch wissenschaftliche Exzellenz und Kooperation mit der Industrie eine zukunftsorientierte Arbeitswelt zu gestalten, die nicht nur Effizienz, sondern auch nachhaltige Entwicklung in den Fokus rückt.