- Jony Ive hat sich der KI-Firma OpenAI angeschlossen, um die Zukunftstechnologie mitzugestalten. OpenAI hat das von Ive mitgegründete Unternehmen io für fast 6,5 Milliarden Dollar erworben. Ive brachte erfahrene Köpfe wie Evans Hankey in das Projekt ein, um innovative Designlösungen zu entwickeln. Ihr erstes gemeinsames Projekt soll die Raumwahrnehmung und das tägliche Leben der Nutzer integrieren. OpenAI plant, im Bereich der intelligenten Geräte neue Designparadigmen zu setzen.
San Francisco erlebt derzeit eine interessante Fusion von Technologie und Design. Der renommierte iPhone-Designer Jony Ive hat sich der innovativen KI-Firma OpenAI angeschlossen. Bereits vor zwei Jahren begannen Gespräche über die Entwicklung neuer Geräte, die die Ära der Künstlichen Intelligenz prägen könnten. Ive hat in Zusammenarbeit mit OpenAI-Chef Sam Altman die Weichen gestellt, um die Zukunftstechnologie zu formen.
OpenAI hat nun das von Ive mitgegründete Unternehmen namens io erworben und investiert fast 6,5 Milliarden Dollar, wie Finanzdienst Bloomberg und das „Wall Street Journal“ vermelden. Dies ist Teil der strategischen Planung, um im Bereich der intelligenten Geräte das Tempo zu erhöhen und neue Designparadigmen zu setzen.
Revolutionäre Gestaltungsideen
Jony Ive, bekannt für seine legendäre Arbeit bei Apple, entwickelte seit Mitte der 90er Jahre an der Seite von Steve Jobs ikonische Produkte wie den iMac, iPod und das wegweisende iPhone. Diese Zusammenarbeit revolutionierte die technologische Landschaft. Nach seinem Abschied von Apple im Jahr 2019 gründete er die Designfirma LoveFrom, ohne dabei seine Kreativität zu zügeln.
Mit io brachte er kompetente Köpfe wie die Designerin Evans Hankey und Tang Tan zusammen. Hankey ist bekannt dafür, Ives Nachfolge bei Apple angetreten und maßgeblich am iPhone-Design mitgewirkt zu haben. In der sich rapide entwickelnden KI-Landschaft erscheint die Konkurrenz zu Apple unvermeidlich, wenn sowohl Ive als auch seine Mitstreiter innovative Lösungen für die intelligente Technik von morgen entwickeln.
Einblicke in OpenAI’s Vision
Sowohl Altman als auch Ive beschrieben vor Kollegen bei OpenAI, dass ihr erstes gemeinsames Projekt ein Gerät sei, das die Raumerfahrung und das tägliche Leben der Nutzer integrieren würde. Es soll gleichzeitig als Erweiterung für existierende Technologien wie Smartphones und Laptops fungieren. Der Erwerb von io für einen stolzen Kaufpreis von fünf Milliarden US-Dollar in OpenAI-Aktien ist ein Meilenstein in dieser strategischen Expansion.
Der Umstand, dass OpenAI nicht börsennotiert ist, stellt eine gewisse Kuriosität dar. Dennoch wird oft die Bewertung aus aktuellen Finanzierungsrunden als Maßstab genommen, die einen zuverlässigen Einblick in den geschätzten Marktwert gewähren. Alles in allem deutet dies darauf hin, dass OpenAI sich in einer Position befindet, um innovative Impulse zu setzen und den Pfad für eine ganz neue Dimension von Technologie zu ebnen.