- Im Jahr 2025 bietet die meisten weltweit führenden Fluggesellschaften kostenloses und schnelles Internet dank Fortschritten in der Satellitentechnologie an. Starlink liefert Internetverbindungen mit über 200 Megabit pro Sekunde, deutlich schneller als viele Heim-Internetverbindungen. Die Nutzung von kollaborativen Tools wie Slack und Zoom während des Fluges wird durch die verbesserte Bandbreite ermöglicht. Große Fluggesellschaften wie Delta und United rüsten ihre Flotten mit Starlink aus und planen Investitionen in Milliardenhöhe. Bis zur nächsten Dekade wird der Markt für Onboard-Wi-Fi voraussichtlich 10 Milliarden Dollar erreichen.
Teuer und unberechenbar war das Angebot von Internet während des Fluges in der Vergangenheit eher ein Witz als eine Verheißung. Doch im Jahr 2025 hat sich dieser Umstand grundlegend geändert, denn die Einführung von schnellem und kostenlosem Internet auf den meisten der weltweit führenden Fluggesellschaften hat den Himmel revolutioniert. Satellitentechnologie hat signifikante Fortschritte in Bezug auf Geschwindigkeit und Bandbreite ermöglicht. So kann das Starlink-Netzwerk mit seinen erdnahen Satelliten beispielsweise Verbindungen liefern, die mit mehr als 200 Megabit pro Sekunde weit schneller sind als viele standardmäßige Heim-Internetverbindungen. Infolgedessen schließen zahlreiche globale Fluggesellschaften Verträge mit dem Unternehmen ab.
Satellitentechnologie und ihre Implikationen
Grant Milstead, Vizepräsident für digitale Technologie bei United Airlines, berichtet mit Stolz, dass ihr erstes Starlink-ausgestattetes Flugzeug die Route von Chicago nach Detroit im Mai erfolgreich absolvierte. Die signifikanten Fortschritte im Bereich der Bandbreite verändern nachhaltig die Art und Weise, wie Geschäftsreisende ihre Arbeit in der Luft wahrnehmen. Reisende können jetzt während des Fluges in 35.000 Fuß Höhe kollaborative Tools wie Slack und Zoom verwenden, was eine nahtlose Zusammenarbeit ermöglicht. Lange Präsentationen können heruntergeladen, Google-Dokumente in Echtzeit bearbeitet und Live-Streams von Konferenzen verfolgt werden, so problemlos wie am Boden. Auch wenn Sprach- und Videotelefonate technisch durch Satellitentechnologie möglich wären, sind sie aufgrund von Regulierungsvorschriften und Etikette-Empfehlungen eher unerwünscht.
Veränderungen im Geschäftsreiseverkehr
Im 21. Jahrhundert verließen sich Fluggesellschaften auf bodengebundene Mobilfunkmasten, die außerhalb urbaner Gebiete oder über Ozeanen nur beschränkten oder gar keinen Zugriff boten, was besonders für Fluggesellschaften wie Air New Zealand und Hawaiian Airlines problematisch war. 2008 startete Aircell, später bekannt als Gogo, einen teuren, jedoch unbeständigen Bodendienste-Standard. Doch die Partnerschaft zwischen JetBlue und Viasat im Jahr 2013 revolutionierte die Nutzung von Satelliten für Onboard-Wi-Fi, auch wenn die Einführung schleppend verlief. Satelliten wurden aufwändig ans Flugzeug montiert, Antennen auf den Flugzeugdächern angebracht und Router installiert.
Einige Jahre danach unterzeichneten größere Fluggesellschaften wie Delta und Cathay Pacific Verträge mit Anbietern. Die Ankunft von Starlink jedoch, hat den Wettbewerb angetrieben und Viasats ursprünglichen Vorsprung deutlich abgeschwächt. Fluggesellschaften wie Qatar Airways, SAS, Virgin Atlantic und andere testen oder evaluieren die Anwendbarkeit der Starlink-Technologie. Auch Air New Zealand plant, sein Inlandsnetzwerk mit Starlink auszustatten – ein „Game-Changer“ für Geschäftsreisende, die traditionell Straßenreisen zwischen Metropolen wie Auckland und Wellington bevorzugen.
Die Zukunft des in-flight Internets
Jetzt, da ausreichend Satelliten zur Verfügung stehen, um den globalen Passagierbedarf zu decken, vollzieht sich ein Wandel hin zum satellitenbasierten Internet als neuem Standard in der Luftfahrt. Trotz der Bereitstellung von kostenlosem Wi-Fi ist dieser Service nicht günstig. Die Ausrüstung eines Flugzeuges geht weit über das bloße Anbringen einer Antenne hinaus. Delta hat beispielsweise über eine Milliarde Dollar investiert, um in Zusammenarbeit mit Viasat kostenloses Wi-Fi anzubieten. Auch wenn die Registrierung im Vielfliegerprogramm Voraussetzung für den Zugang ist, bleibt diese kostenfrei.
Unterm Strich steht Starlink kurz davor, die etablierten Anbieter zu überholen. Die mit mehr als 8.000 erdnahen Satelliten betriebene Infrastruktur ermöglicht eine verlässlichere Internetverbindung mit höherer Bandbreite, niedriger Latenz und unbegrenztem Datenvolumen. Fluggesellschaften rüsten ihre Flotten eifrig um oder statten neue Maschinen aus. United plant, bis Jahresende über 300 Flugzeuge mit Starlink auszurüsten. Selbst American Airlines, seit der Einführung von Gogo in 2008 als Branchen-Nachzügler angesehen, kündigt an, ab Januar 2026 auf satellitenbasiertes Wi-Fi umzustellen.
Der Markt im Aufwind
Der aufstrebende Markt für Onboard-Wi-Fi wird bis zur nächsten Dekade voraussichtlich 10 Milliarden Dollar erreichen. Während schnelles, kostenloses Wi-Fi zum Standard für Geschäftsreisende wird, sehen Analysten nicht die Gefahr einer Nachfragesteigerung im Verhältnis zum Angebot. Viele Geschäftsleute verweisen darauf, dass sie während des Fluges bevorzugen, nicht erreichbar zu sein, um sich zu entspannen und abzuschalten.