- Am 29. August 2025 erlebten Kunden der Deutschen Kreditbank (DKB) einen plötzlichen Ausfall des Online-Bankings. Der Zugang war weder über die App noch den Webbrowser möglich, begleitet von Fehlermeldungen. Die DKB bestätigte zügig technische Schwierigkeiten und arbeitete an einer Lösung. Schrittweise wurde der Zugang zum Online-Banking wiederhergestellt, bei fortdauernden Problemen wird der Kontakt zum Kundenservice empfohlen. Experten raten bei Bankstörungen zur Ruhe und zur Vermeidung mehrfacher Login-Versuche.
Am frühen Morgen des 29. August 2025 ereignete sich ein erheblicher Zwischenfall bei der Deutschen Kreditbank (DKB), der viele ihrer Kunden überraschte. Ohne Vorwarnung war der Zugang zum Online-Banking weder über die mobile Applikation noch über den herkömmlichen Webbrowser möglich. Die verzweifelten Versuche, sich in das System einzuloggen, wurden mit irritierenden Fehlermeldungen wie „Login nicht möglich“ oder „Banking nicht verfügbar“ quittiert.
Technische Hürden im digitalen Banking
Die DKB reagierte mit einer zügigen Bestätigung der technischen Schwierigkeiten und versicherte, bereits an einer Problemlösung zu arbeiten. Diese Störung betraf Kunden in der gesamten Bundesrepublik gleichermaßen – sowohl private als auch geschäftliche Banking-Vorgänge erlitten eine vorübergehende Blockade. Auf die Anzeige aktueller Kontostände, Durchführung von Transaktionen und andere essenzielle Funktionen musste damit verzichtet werden.
Schrittweise kehrte jedoch Erleichterung ein, als die Bank verlauten ließ, dass der Zugang mittlerweile wiederhergestellt worden sei. Sollte dennoch der Zugang weiterhin frustrierend verwehrt sein, wäre eine Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice der DKB ratsam. Auch die offizielle Webseite kann Aufschluss über den aktuellen Stand der Dinge geben.
Kundenverhalten bei Bankstörungen
Experten raten, bei derartigen Vorfällen Ruhe zu bewahren und unnötige Einlogg-Versuche zu minimieren. Wiederholte Fehlversuche könnten nämlich zu unnötigen Sperrungen führen. Deshalb ist es ratsam, die Kommunikation der Bank zu verfolgen und erst bei gesicherter Information über die Beseitigung der Störung das Banking erneut in Angriff zu nehmen. Die Erfahrungen dieses Augusttages dienen als eindringliche Mahnung, die Bedeutung der betriebsinternen IT-Infrastruktur nicht zu unterschätzen und auf potenzielle Herausforderungen vorbereitet zu sein.