- Die Webseite verwendet datenschutzfreundliche Statistiken und Session-Cookies, um ihre Funktionalität und Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Die Datenerhebung erfolgt anonymisiert durch etracker, mit Löschung aller rückverfolgbaren Informationen nach sieben Tagen. Videos werden über den JW-Player eingebunden, wobei die Zustimmung zur Datenübermittlung erforderlich ist. Das SharedAC-Projekt fördert Ladedienste für Elektrofahrzeuge in Mehrfamilienhäusern und berücksichtigt die Netzintegration. Dezentrale Energieerzeugung und lokaler Verbrauch können die Netzbelastung erheblich reduzieren.
Die Webseite bietet Zusatzdienste an, um Nutzeraktivitäten zu beobachten und die Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Datenschutzfreundliche Statistiken sollen hierbei helfen. Es besteht die Möglichkeit, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen oder neu zu erteilen. Technisch notwendige Session-Cookies werden eingesetzt, um die Funktionalität der Webseite sicherzustellen. Diese Cookies sind unverzichtbar, um eine problemlose Nutzung zu gewährleisten. Datenschutzerklärungen zu den einzelnen Diensten sind durch die Erweiterung der Pluszeichen einsehbar.
Datenerhebung und Anonymisierung
Für die statistische Datenerhebung nutzt die Webseite Methoden, die eine sofortige Anonymisierung der IP-Adresse durch den Dienst etracker vorsehen. Der Prozess sichert die Privatsphäre der Nutzer durch die Pseudonymisierung der gesammelten Daten, um Mehrfachnutzungen zu identifizieren. Nach sieben Tagen wird zurückverfolgende Information vollständig gelöscht und die Daten bleiben anonymisiert. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf deutschen Servern und in Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich.
Möglichkeiten der Videoeinbindung
Darüber hinaus werden Videos durch den deutschen Anbieter TV1 über den in den USA ansässigen JW-Player eingebunden. Für das Betrachten der Videos ist die Zustimmung zur Datenübermittlung an den JW-Player notwendig. Auch hier ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für die Datenverarbeitung verantwortlich. Die rechtliche Grundlage bildet die Einwilligung laut TTDSG, DSGVO und EGovG. Nutzer haben die Freiheit, den Videodienst über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Interview: Fortschritte im Bereich Elektromobilität
Das SharedAC-Projekt zeigt Fortschritte in der Elektromobilität. In einem Interview erläutert Frank Schnellhardt die Herausforderungen des Ladeservice für Elektrofahrzeuge in Mehrfamilienhäusern. Ohne eigene Stellplätze stehen Mieter oft vor Hürden. Schnellhardt erklärt, dass es wichtig war, einen wirtschaftlich tragfähigen Service zu entwickeln. Das Projekt erfordert präzise Investitionen und berücksichtigt die Netzintegration. Eine flexible Handhabung der Ladevorgänge ermöglicht es, den Strom effizient zu nutzen und Vorteile aus dynamischen Tarifen zu ziehen.
Kapazität und Netzbelastung
Eine zentrale Erkenntnis des Projekts ist, dass dezentrale Energieerzeugung und lokaler Verbrauch die Netzbelastung reduzieren können. Die Anwendung eines solchen Konzepts entlastet das Netz erheblich. Eine Netzentlastung von über 30 Prozent konnte nachgewiesen werden. Die Gründung einer Dienstleistungsfirma für Ladetechnologien, die Area Charge GmbH, zeigt die Praxistauglichkeit und Skalierbarkeit der erarbeiteten Konzepte. Bereits 37 Pilotstandorte in verschiedenen Bundesländern nutzen das System erfolgreich.
Vision der Elektromobilität
Frank Schnellhardt prognostiziert, dass Elektromobilität eine wichtige Rolle in der Zukunft spielen wird. Der Ausbau von Lademöglichkeiten, insbesondere in urbanen Gebieten und Mehrfamilienhäusern, ist entscheidend. Eine rechtliche Anpassung des Energiewirtschaftsgesetzes könnte den Ausbau weiter vorantreiben. Langfristig wird erwartet, dass der Markt stabiler wird und Elektrofahrzeuge verstärkt in den Alltag integriert werden. Eine gerechte Verteilung von Lademöglichkeiten ist daher unverzichtbar, um alle Mobilitätsformen gleichberechtigt zu unterstützen.