- Am 30. Juni 2025 schaltet LG die Update-Server für Smartphones ab. Ab diesem Datum erhalten LG-Smartphones keine offiziellen Android-Updates mehr. Der Zugang zu LGs Software-Verwaltungstools wird ebenfalls eingestellt. Nutzer müssen bis zur Frist ausstehende Updates installieren und Daten sichern. LG hat sich bereits 2021 aus dem Smartphone-Markt zurückgezogen, Alternativen sind bei anderen Android-Anbietern verfügbar.
Für Besitzer von LG-Smartphones rückt ein entscheidender Moment näher: Am 30. Juni 2025 wird das Unternehmen seine Update-Server endgültig abschalten. Nach diesem Datum werden LG-Smartphones keine offiziellen Android-Updates mehr erhalten und auch der Zugang zu den Software-Verwaltungstools von LG wird nicht mehr möglich sein. Diese Maßnahme betrifft den Firmware Over-The-Air (FOTA) Upgrade-Service, die Update-Center-App und die LG Bridge PC-Software. Diese Dienste ermöglichten es Nutzern bislang, ihre Geräte zu verwalten, Daten zu sichern und Updates über einen Computer zu installieren. Mit dem Ablaufdatum um Mitternacht koreanischer Zeit (GMT +9) am 30. Juni wird all dies eingestellt.
Vorbereitung auf das Ende
Für Nutzer, die weiterhin auf ihre LG-Smartphones vertrauen, ist es von größter Dringlichkeit, ausstehende Updates vor der Frist zu installieren. Auch jene, die LG Bridge für Datensicherungen und Verwaltung nutzen, sollten sicherstellen, dass alle Daten vor der Abschaltung gesichert sind. Obwohl es nachvollziehbar ist, dass LG den Support einstellt, nachdem sich das Unternehmen aus dem Mobilfunkmarkt zurückgezogen hat, dient dies als letzte Mahnung für verbliebene Nutzer, ihre Geräte zu aktualisieren und sich auf das Ende des offiziellen Software-Supports vorzubereiten. Sobald der Stichtag überschritten ist, wird LG keine weiteren offiziellen Updates oder Support bereitstellen.
Rückblick und Alternativen
LG kündigte seinen Rückzug aus dem Smartphone-Markt bereits im Jahr 2021 an. Das LG Wing 5G, das im Oktober 2020 auf den Markt kam, gilt häufig als das letzte Flaggschiff-Gerät, das den innovativen Geist von LG mit seinem einzigartigen schwenkbaren Dual-Screen-Design verkörpert. Weitere bemerkenswerte Modelle, die kurz vor dem Marktaustritt des Unternehmens erschienen, sind die designorientierte LG Velvet-Serie, das multimediazentrierte LG V60 ThinQ 5G, der budgetfreundliche LG Stylo 6 mit Stift und das 5G-fähige Mittelklasse-Gerät LG K92 5G.
Interessanterweise kursierte Ende letzten Jahres mindestens ein Bericht, dass LG eine Rückkehr in den Smartphone-Markt in Erwägung zieht. Bis heute ist dies jedoch nicht eingetreten. Für ehemalige LG-Kunden stehen zahlreiche Android-basierte Smartphone-Optionen zur Verfügung, darunter Geräte von Samsung, OnePlus, Google und vielen anderen. Diese Alternativen bieten vielfältige Features und setzen die Unterstützung fort, die LG einst gewährte.