- LG integriert KI-Technologien von Zenapse in seine Fernseher, um personalisierte Werbeanzeigen nach emotionalen Präferenzen der Zuschauer zu gestalten. Die Zusammenarbeit mit Zenapse fokussiert sich auf psychografische Daten, um die Zielgruppenansprache basierend auf persönlichen Überzeugungen und Werten zu verbessern. Die ZenVision-Plattform von Zenapse interpretiert Zuschaueremotionen mithilfe öffentlich zugänglicher Informationen und Zuschauerverhalten. Bei der Vereinbarung zwischen LG und Zenapse handelt es sich um einen mehrjährigen Vertrag, der die Entwicklung von Produkten und Werbeinhalten umfasst. Es bleibt unklar, wie weit Konsumenten die personalisierte Werbung akzeptieren, obwohl LG dies als Chance für Innovationen sieht.
LG plant, seine Fernseher mit einem neuen Werbeansatz auszustatten, der die emotionalen und persönlichen Präferenzen der Zuschauer stärker in den Vordergrund stellt. Dies geschieht durch die Integration von KI-Technologien der Firma Zenapse in die TV-Software von LG. Zenapse, bekannt für seine AI-gestützte emotionale Intelligenz, hat sich auf Marketinglösungen spezialisiert, die darauf abzielen, Werbung emotional wirkungsvoller zu gestalten. LG wird diese Technik nutzen, um Nutzer von webOS in unterschiedliche, hochspezifische Marktsegmente zu unterteilen, was den Werbekunden wertvolle Einblicke liefert.
Hinter dem neuen Ansatz
Der Vertrag zwischen LG und Zenapse läuft über mehrere Jahre und basiert auf der Idee, Werbeinhalte auf Smart TVs individueller und punktgenauer auszuspielen. Diese Werbung wird nicht nur auf den Startbildschirmen der LG-Smart-TVs sichtbar sein, sondern auch auf kostenlosen, werbefinanzierten TV-Kanälen und weiteren Bereichen von webOS. Außerdem plant LG, die Technologie von Zenapse zur Erweiterung seiner Softwareentwicklung und Markteinführungsprodukte zu nutzen. Die Dauer dieser Lizenzvereinbarung bleibt allerdings ungenannt.
Zenapse’s ZenVision-Plattform für vernetzte TVs soll in der Lage sein, die Emotionen der Zuschauer auf der Basis der Inhalte, die sie konsumieren, zu interpretieren. Dabei nutzt es öffentlich zugängliche Informationen, etwa zum Drehbuch oder zur Handlung eines Films. Durch die Analyse von Zuschauerverhalten segmentiert ZenVision die Konsumenten anhand ihrer Konsummuster, wodurch noch speziellere Anzeigengruppen entstehen.
Psychografische Daten im Fokus
Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Strategie ist der Wechsel von demographischen Daten hin zu psychografischen Daten. Während erstere Informationen über Alter, Geschlecht, Einkommen oder Herkunft bereitstellen, tauchen psychografische Daten tiefer ein und erlauben eine gezieltere Ansprache basierend auf persönlichen Überzeugungen, Werten oder Haltungen. Die Nutzung solcher Daten verspricht, die Relevanz und Effizienz von Werbeanzeigen zu steigern und damit auch die Konkurrenzfähigkeit von LG in einem zunehmend umkämpften Marktumfeld zu verbessern.
Durch die Zusammenarbeit mit Zenapse möchte LG neuartige emotionale Erfahrungen auf den Fernsehbildschirmen schaffen. Die Entwicklung solcher personalisierter Anzeigen steht jedoch auch im Spannungsfeld von Datenschutzbedenken und der Akzeptanz der Konsumenten gegenüber zielgerichteter Werbung. Die Frage, wie weitgehende Personalisierung von Werbung von Nutzern akzeptiert wird, bleibt offen, doch LG sieht hierin eine Chance für zukünftige Innovationen in der Verbindung von Unterhaltung und Technologie.