- Das LG Gram Pro 16 kommt im Sommer 2025 mit einem schlanken Design und wiegt nur 2,9 Pfund. Der Laptop ist mit einem Intel Core Ultra 7 255H Prozessor, 16 GB RAM und einem Terabyte Speicher ausgestattet, was die Leistung deutlich verbessert. Die Tastatur hat einen reduzierten Tastenhub und eine ungewohnte Platzierung durch ein numerisches Tastenfeld. Der Akku hält etwa acht Stunden trotz “KI-optimierter Batterieeffizienz”. Die instabile Wi-Fi-Verbindung und die Kosten von $1.500 sind weitere Nachteile.
Das neue LG Gram Pro 16, das im Sommer 2025 auf den Markt kommt, beeindruckt mit einem bemerkenswert schlanken Design. Mit nur 2,9 Pfund ist es geringfügig schwerer als sein Vorgänger, das Pro 17, bleibt jedoch immer noch leichter als ein typisches 16-Zoll-Laptop. Das Gehäuse misst dünne 15 mm, und der Bildschirm ist mit 2.880 x 1.800 Pixeln hochauflösend, wenn auch nicht mehr mit OLED-Technologie. Der Scharniermechanismus ermöglicht es, das Display flach zu legen und den Laptop wie ein Tablet zu nutzen. Ein aktiver Stylus, der magnetisch an der Seite des Geräts hält und kabellos aufgeladen wird, ist mit von der Partie.
Leistung und Design im Gleichgewicht
Die Leistung des neuen Modells ist ein deutlicher Fortschritt. Ausgestattet mit einem Intel Core Ultra 7 255H Prozessor, 16 GB RAM und einem Terabyte Speicherplatz übertrifft es ältere Systeme deutlich. Zumindest in Bezug auf CPU-gebundene Aufgaben glänzt das Gram Pro mit bis zu 40 % besseren Benchmark-Ergebnissen im Vergleich zu ähnlichen Modellen der Vorjahre. Grafiktasks schneiden durchschnittlich ab, was auf die integrierten Grafiken zurückzuführen ist, im Vergleich zu den dedizierten Nvidia-Grafikkarten des Vorgängermodells. Im Alltag ist das Gerät reaktionsschnell und wartet selten mit Ladezeiten auf. Ein bemerkenswerter Fortschritt ist das effizientere Wärmemanagement. Selbst bei intensiven Anwendungen bleibt das Gerät kühl und kaum hörbar.
Doch die Fortschritte verlangen Kompromisse. Die Tastatur ist weniger komfortabel, da der Tastenhub stark reduziert wurde, um das schlanke Design zu gewährleisten. Eine seitliche Verlagerung der Tastatur zur Unterbringung eines numerischen Tastenfelds trägt zur ungewohnten Tastenplatzierung bei. Der Mangel an Bildschirmhelligkeit fällt besonders ins Auge. Trotz LGs Behauptungen über „KI-optimierte Batterieeffizienz“ hält der Akku nur etwa acht Stunden im Dauerbetrieb durch. Ein weiteres Manko zeigt sich bei der Stabilität des durchgehenden Scharniers, welches bei Berührungen leicht nachgibt.
Unzufriedenstellende Akkulaufzeit und Keyboard-Probleme
Ein weiteres Problem ist die instabile Wi-Fi-Verbindung, die vor allem während der Ersteinrichtung häufig den Dienst verweigerte. Dieses Manko überträgt sich manchmal auf den normalen Betrieb. Trotz der erwähnten Probleme könnte das Modell für Technikliebhaber, die ein ultraleichtes und tragbares System suchen, eine lohnenswerte Wahl sein. Der Preis für diese Konfiguration hingegen ist nicht zu vernachlässigen—das Gerät kostet $1.500, und das aufgewertete Modell sprengt diese Marke noch weiter. Nachdem LG viele der 2024 bestehenden Probleme adressierte, könnte man erwägen, diese überarbeitete Version des 2025er Modells wohlwollend zu prüfen.