- LG und Samsung bringen 2025 mit dem G5 und S95F zwei hochmoderne Fernseher auf den Markt. Beide Modelle nutzen unterschiedliche OLED-Technologien: LG mit Vier-Schicht-OLED und Samsung mit QD-OLED. Der LG G5 bietet ein integriertes Chatbot-Feature zur einfachen Anpassung der Einstellungen. Die Preisklassen variieren stark, mit dem LG G5 ab 3.400 Dollar und dem Samsung S95F ab 2.300 Dollar. Erste Eindrücke zeigen, dass beide Modelle durch erstklassige Bildqualität und innovative Technologien überzeugen.
Schon Mitte des Jahres 2025 zeichnet sich ab, dass zwei der herausragenden Fernseher von LG und Samsung kommen: der G5 und der . Diese beiden Geräte, das eine mit WOLED- und das andere mit QD-OLED-Technologie, beeindrucken mit beeindruckenden Spezifikationen, die wir bisher auf keinem anderen TV gesehen haben, selbst wenn umfangreiche Rezensionen noch ausstehen. Doch schon erste Berührungspunkte hinterlassen einen nachhaltigen Eindruck. Beide Fernseher überzeugen durch ihr ästhetisches Design, und die Wahl zwischen ihnen könnte am Ende eine Sache persönlicher Vorlieben sein.
Preise und Größenoptionen
LG und Samsung haben ihre neuen Flaggschiff-Fernseher in unterschiedlichen Größen und Preiskategorien auf den Markt gebracht. Als Speerspitze der TV-Angebote beider Unternehmen überraschen die hohen Preise nicht, selbst wenn sie nicht ganz das exorbitante Niveau vorheriger High-End-Modelle erreichen. Der LG G5 ist in den Größen 65, 77, 83 und 97 Zoll verfügbar, zu Preisen von 3.400, 4.500, 6.500 und 25.000 Dollar. LG hat zudem eine baldige Veröffentlichung eines 55-Zoll-Modells angekündigt.
Samsungs S95F hingegen ist in den Größen 55, 65 und 77 Zoll erhältlich, aber nicht in den größeren Formaten des G5. Die dazugehörigen Preise betragen 2.300, 3.300 und 4.500 Dollar.
Spezifikationen im Vergleich
In Bezug auf die Spezifikationen gibt es bei diesen beiden Fernsehern keine großen Unterschiede, allerdings einige bemerkenswerte Besonderheiten. Zunächst einmal nutzen sie unterschiedliche Paneltechnologien. LG setzt bei seinen Modellen auf eine neue Vier-Schicht-OLED-Technologie (außer bei der 97-Zoll-Variante), die eine traditionelle WOLED-Bauweise nutzt. Dagegen verwendet Samsung beim S95F eine Kombination aus Quantum Dots und OLED für ein typischerweise bunteres und intensiveres Bild, das jedoch etwas von dem berühmten OLED-Kontrast einbüßt.
Der LG G5 punktet mit einer breiteren Palette an Größen, insbesondere bei den größeren Modellen. Beide Unternehmen setzen auf eigens entwickelte Betriebssysteme, die mehr denn je durch KI-Integration brillieren. Beide bieten KI-Upscaling und dynamische Farb- und Helligkeitsanpassung, während der LG G5 zusätzlich einen integrierten Chatbot verwendet, um die TV-Einstellungen individuell anzupassen, ohne manuell durch die Menüs navigieren zu müssen.
Erste Eindrücke
Obwohl ausführliche Tests beider Modelle noch ausstehen, geben erste Erprobungen bereits einen Vorgeschmack darauf, was uns erwartet: Die wohl besten Fernseher dieses Jahres. Der G5 besticht durch seine neue Vier-Schicht-OLED-Technologie und ist so imposant, wie erhofft. Perfekt für TV-Käufer, die ein echtes OLED-Erlebnis wünschen, bietet er atemberaubenden Kontrast, höhere Helligkeit und liegt im Gaming-Bereich vorn. Der S95F überrascht durch seine außergewöhnliche Farbpracht und Helligkeit, besonders in hellen Räumen. Mit seinem erweiterten Benutzerinterface und neuen KI-Verbesserungen erweist er sich als ernstzunehmender Konkurrent.
Eine abschließende Bewertung der beiden Fernseher bleibt unseren detaillierten Rezensionen vorbehalten, doch bereits jetzt ist klar, dass beide Modelle außergewöhnlich sind. Seien Sie unbesorgt: Egal für welches Modell Sie sich entscheiden, Enttäuschung werden Sie hier nicht erfahren – vorausgesetzt, es treten keine unerwarteten Produktionsprobleme auf. Letztendlich verspricht beides, der G5 und der S95F, ein herausragendes OLED-Erlebnis im Jahr 2025.