- LinkedIn hat Spiele wie Logikrätsel und Wortspiele eingeführt, die den Nutzern eine Pause bieten und zu einer hohen Nutzerbindung führen. Die Spiele wurden von Erfolgen wie Wordle inspiriert und ermöglichen Vergleiche und Anreize, wobei LinkedIn-Nutzer ihre Leistungen sehen können. Einige Nutzer kritisieren die Spiele als Ablenkung auf einer primär professionellen Plattform. Trotz Bedenken sorgen die Spiele dafür, dass LinkedIn von vielen nicht als langweilig empfunden wird. Der Leiter der Spieleabteilung von LinkedIn betont den Wunsch, Spaß und ein attraktives Arbeitsumfeld auf der Plattform zu schaffen.
Es ist Freitagabend im Club, und erneut bin ich tief in den Wirren der Technology versunken. Während sich alle in der Menge um mich herum zu den lebhaften Technoklängen bewegen, fummle ich nur an meinem Telefon herum. Ich öffne das arbeitsfokussierte soziale Netzwerk, scrolle durch eine Flut von Benachrichtigungen, die anzeigen, welche meiner Verbindungen welchen drögen Beitrag „aufschlussreich“ fanden, und entdecke schließlich, wonach ich suche: eines der kleinen täglichen Logikspiele auf LinkedIn. Das heutige einzigartige Puzzle wird um Mitternacht zurückgesetzt, und wenn ich es bis dahin nicht löse, verderbe ich meine aktuelle Serie von fast 100 aufeinanderfolgenden Tagen, an denen ich dieses Spiel spiele. Es ist 23:56 Uhr, und die Band hat gerade richtig losgelegt. Aber ich bin gefesselt, tippe auf dem Bildschirm meines Telefons die bewährten Züge der Damen.
Ein unverhoffter FOMO-Auslöser
Trotz all der sozialen Dienste, die auf meinem Telefon installiert sind und Angstzustände verursachen, hätte ich nie gedacht, dass ausgerechnet das behäbige LinkedIn bei mir FOMO auslösen würde. Ich hatte nie viel Zeit auf dieser relativ unverfänglichen Seite verbracht – selbst nicht bei der Jobsuche –, doch heute vor einem Jahr ergänzte LinkedIn seine Plattform um eine neue Funktion, und seitdem habe ich nie aufgehört. Die Rätsel zeigen sich in Form einfacher Denksportaufgaben, einige davon wortbasiert, andere logikorientiert. LinkedIn Games startete mit drei Rätseln – dem schachartigen Damen, dem Phrasenerräter und dem Wordle-ähnlichen Wortspiel. Seitdem wurden schrittweise zusätzliche Rätsel hinzugefügt, darunter der Gitarrenharmoniker und kürzlich das innovative Labyrinthspiel.
Ein kognitiver Atemzug
„Es ist wie ein kleiner Entspannungsmoment für mich“, sagt ein ehemaliger Redakteur bei WIRED und selbsternannter Puzzle-Nerd. „Sie sind die perfekte Art von mundgerechten Dingen. Ich denke nicht vorher darüber nach. Ich denke nicht danach daran. Das war’s.“ Wenn Sie ein Spiel abschließen, zeigt Ihnen LinkedIn Ihre Punktzahl, die durchschnittliche Zeit für das Lösen des Spiels und welche Ihrer Verbindungen gespielt haben. Es gibt kein echtes Rankingsystem, obwohl LinkedIn bei guter Leistung mit dem Hinweis gratuliert, dass Sie besser als ein gewisser Prozentsatz der CEOs auf der Plattform sind.
Vergleiche und Anreize
Die Entscheidung, Spiele hinzuzufügen, wurde von Erfolgen wie Wordle und der beliebten Abteilung der New York Times inspiriert. Ein Jahr nach der Einführung wurden LinkedIn’s Bemühungen als ein wenig von den Times-Spielen abgekupfert bezeichnet. Interne Stimmen widersprechen dem nicht ganz. Lakshman Somasundaram, Leiter der Spieleabteilung von LinkedIn, räumt ein, dass sie sich tatsächlich von den großen Rätselvorlagen haben inspirieren lassen. „Viel Anerkennung gebührt den Times“, erklärt Somasundaram. „Wir stehen auf den Schultern der Giganten von den Times, die unglaubliche Arbeit geleistet haben.“
Somasundaram schwenkt schnell zu der Frage um, warum LinkedIn? Warum Spiele auf einer Website, die primär dazu gedacht ist, Jobs zu finden, eine professionelle Marke aufzubauen und gelegentlich über ungeschickte Beiträge von geschäftsfernen Kollegen zu staunen? „Ich denke gerne, dass wir unser eigenes Spiel spielen“, sagt Somasundaram. „Wir möchten, dass LinkedIn sich wie die besten Arbeitsplätze der Welt anfühlt. Wir müssen eine Möglichkeit finden, dieses Element von Spaß auf unsere Plattform zu bringen.“
Navigationshürden und Prioritäten
Die Medienpräsenz von Spielen bei LinkedIn bringt jedoch nicht jedem Nutzer Freude. Einige empfinden die Existenz dieser Spiele als hinderlich. Ein Messaging-Dienstbetreiber bemängelte, dass LinkedIn Ressourcen in Spiele investiere anstatt die Plattform für geschäftliche Verbindungen nutzerfreundlicher zu gestalten. In einem hart umkämpften beruflichen Umfeld sollte ein Netzwerkdienst nach seiner Sicht primär der Geschäftsausweitung dienen. Doch trotz der Kritik scheint die Integration von Spielen auf LinkedIn für ein breites Spektrum von Benutzern genau das Element zu sein, das die Plattform nie langweilig werden lässt.