- Marshall stellt mit der Heston 120 seine erste Soundbar vor, die Dolby Atmos unterstützt und für 1000 Dollar erhältlich ist. Das Unternehmen setzte auf eine enge Zusammenarbeit mit Dolby und Expertise aus der Automobilindustrie, um die Herausforderungen des Mehrkanal-Audios zu meistern. Marshall legt Wert auf ein klares Design und eine simple Handhabung der Heston 120, um sich im wettbewerbsintensiven Markt zu etablieren. Zukünftige Produktentwicklungen beinhalten die Heston 60 Soundbar und den Heston Sub 200, einen drahtlosen Subwoofer. Die Heston 120 wird ab sofort vorbestellbar sein und im Juni auf den Markt kommen.
Alle Produkte, die von unseren Redakteuren ausgewählt wurden, sind unabhängig kuratiert. Dennoch könnte es sein, dass durch den Kauf über Links eine Vergütung erzielt wird. Der Einstieg in eine neue Produktkategorie ist für jedes Unternehmen ein riskantes Unterfangen, und die derzeitige Marktlage erhöht die Unsicherheit zusätzlich. Dennoch schreitet Marshall, bekannt für ikonische Gitarrenverstärker und eine wachsende Palette audiophiler Konsumprodukte, unbeirrt voran und präsentiert mit Stolz seine erste Soundbar. Die Heston 120 unterstützt Dolby Atmos und markiert mit einem Preis von 1000 Dollar einen ambitionierten Marktstart.
Der mutige Schritt in eine neue Kategorie
„Es ist unser teuerstes Produkt, was ehrlich gesagt ein wenig beängstigend ist“, teilt Gustaf Rosell, Marshalls Chief Product and Innovation Officer, in einem Interview mit. Jedoch entschied sich das Unternehmen, bei diesem wegweisenden Start im High-End-Segment zu beginnen, um ein klares Statement abzugeben. Die Idee, eine Soundbar in das Produktsortiment aufzunehmen, ist bei Marshall bereits seit fünf Jahren in Diskussion und wurde in den letzten drei Jahren konkret entwickelt. Mit seinen 5.1.2-Kanälen bietet die Heston 120 durch 11 separate Treiber ein beeindruckendes Klangpanorama aus nur einem Gerät.
Neue technische Herausforderungen meistern
Für Marshall war die Abstimmung auf so viele Kanäle eine neue Herausforderung, weshalb man Expertise aus der Automobilindustrie heranzog. „Derzeit haben wir zwei Doktoren im Team, so hoch ist das Kompetenzniveau“, betont Rosell. Eine enge Zusammenarbeit mit Dolby war zudem essentiell, um präzise Klangerlebnisse in jedem Raum zu gewährleisten. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem optimalen Klanggleichgewicht zwischen TV- und Musikwiedergabe, eine häufige Herausforderung bei Mehrkanal-Audiosystemen. Dank AirPlay 2, Googlecast, Bluetooth LE Audio sowie Tidal und Spotify Connect stehen dem Heston 120 unzählige Musikoptionen zur Verfügung.
Klares Design, authentische Klangerfahrung
Nicht nur der Klang war entscheidend, auch das Design der Heston 120 wurde sorgfältig gewählt. Während Marshall-Produkte für ihr charakteristisches Erscheinungsbild bekannt sind, schlägt die Heston 120 bewusst subtilerer Töne an. „Viele Produkte dieser Art sehen ähnlich aus und wollen sich einfügen, doch die Heston soll eine andere Note bieten“, erklärt Rosell. Im überfüllten und wettbewerbsintensiven Markt glaubt Marshall dennoch an die Konkurrenzfähigkeit seines Produkts. Die Heston 120 strebt nicht danach, Audiophile anzusprechen, die komplexere Setups wünschen, sondern punktet mit simpler Handhabung und Integration in bestehende Systeme.
Zukunftsausblick und Erweiterungen
Es sind bereits weitere Entwicklungen in Planung, wie eine kleinere Soundbar namens Heston 60 und ein drahtloser Subwoofer, der Heston Sub 200. Zudem wird eine Erweiterung um Satellitenlautsprecher möglich sein. Besonders hebt Rosell die Verwendung von Bluetooth LE hervor, das es erlaubt, kompatible Fremdprodukte nahtlos in das eigene System zu integrieren. „Wir bauen keine abgeschlossenen Systeme, wenn es gute offene Standards gibt“, so Rosell. Die Heston 120 ist ab sofort vorbestellbar und wird im Juni erhältlich sein, was Marshall zuversichtlich nach vorne blicken lässt.