- Hertz hat seine Kunden über eine Datenschutzpanne informiert, die von Oktober bis Dezember 2024 stattfand. Potenziell gefährdet sind sensible persönliche Informationen wie Name, Kontaktdaten und Kreditkarteninformationen. Eine kleine Anzahl von Personen ist auch durch die Offenlegung von Sozialversicherungsnummern und Medicare-Nummern betroffen. Trotz der Datenschutzpanne hat Hertz bisher keine Berichte über missbräuchliche Nutzung der Daten erhalten. Kunden wird empfohlen, wachsam zu bleiben und regelmäßige Kreditauskünfte zu prüfen.
Sollten Sie jemals ein Fahrzeug gemietet haben, ist es ratsam, Ihre Kreditberichte sorgfältig zu überwachen und nach ungewöhnlichen Aktivitäten Ausschau zu halten. Der Autovermietungsriese hat seine Kunden über eine Datenschutzpanne informiert, die im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2024 stattfand. Laut der Mitteilung bestätigte Hertz am 10. Februar, dass „Daten von einer unautorisierten dritten Partei erlangt wurden.“ Die umfassende Analyse der potenziell gefährdeten Daten wurde am 2. April 2025 abgeschlossen.
Mit anderen Worten, sensible persönliche Informationen wie Ihr Name, Ihre Kontaktdaten, Ihr Geburtsdatum, Kreditkarteninformationen, Führerscheinangaben und sogar Informationen zu Arbeitsunfallansprüchen könnten kompromittiert worden sein. Darüber hinaus könnten bei „einer sehr kleinen Anzahl von Personen“ auch die Sozialversicherungsnummer, andere staatliche Identifikationsnummern, Passdaten sowie Medicare- oder Medicaid-Nummern offengelegt worden sein.
Potenzielle Auswirkungen der Datenpanne
Die Federal Trade Commission (FTC) berichtet, dass im Jahr 2024 erhebliche Betrugsschäden entstanden sind. Hertz, als landesweit agierendes Unternehmen mit Filialen in allen 50 Bundesstaaten, birgt ein Risiko für zahlreiche Kunden im ganzen Land. Die Gestohlenen Informationen sind potentiell ausreichend, um betrügerische Aktivitäten zu ermöglichen, also seien Sie wachsam bei unerwarteten Einkäufen oder neu eröffneten Kreditkartenkonten auf Ihren Namen.
Es ist jedoch zu vermerken, dass Hertz bislang keine Berichte über Schäden durch das Datenleck erhalten hat. „Obwohl Hertz keine Kenntnis von missbräuchlicher Nutzung personenbezogener Daten zu betrügerischen Zwecken im Zusammenhang mit diesem Vorfall hat, empfehlen wir den möglicherweise betroffenen Personen als bewährte Praxis, wachsam zu bleiben. Überprüfen Sie Kontoauszüge und beobachten Sie kostenlose Kreditauskünfte, um unbefugte Aktivitäten zu erkennen und zu melden,“ so schreibt das Unternehmen.
Präventionsmaßnahmen im digitalen Zeitalter
Der Schutz persönlicher Daten gestaltet sich in der heutigen digitalen Welt besonders problematisch, vor allem wenn Angriffe, wie der auf Hertz, schwer in Echtzeit zu erkennen sind. Während Sie unmittelbar nichts für die Sicherheit Ihrer Daten tun können, wenn diese einem Unternehmen anvertraut werden, gibt es dennoch Maßnahmen, die Sie beim Surfen im Netz ergreifen können. Verwenden Sie aktuelle Sicherheitspraktiken, um sich bestmöglich zu schützen.