- Microsoft testet in der Canary-Version des Edge-Browsers eine KI-gesteuerte Oberfläche auf der neuen Tab-Seite. Nutzer können zwischen Copilot-Antworten und der herkömmlichen Bing-Suche wählen. Ein minimalistisches Design mit interaktiven Optionen begleitet die neue Oberfläche. Aktuell sind erweiterte Funktionen hauptsächlich auf Bing.com verlinkt, eine Integration in Edge wird jedoch erwartet. Die Erweiterung von Copilot-Features ohne spezialisierte Hardware zielt auf eine breitere Nutzerakzeptanz ab.
Microsoft unternimmt derzeit innovative Schritte in der Entwicklung ihrer Edge-Browser-Technik. In der Canary-Version wird das Interface einem gründlichen Test unterzogen, indem der altbekannte MSN-Feed auf der neuen Tab-Seite durch eine fortschrittlichere KI-gesteuerte Oberfläche ersetzt wird. Ziel ist es, das Surfen effizienter zu gestalten. Experimentierfreudige Nutzer können diese Änderungen über spezielle Testoptionen aktivieren.
Wenn dieses Konzept in die stabilen Versionen implementiert wird, begrüßt der Copilot die Nutzenden anstelle des MSN-Feeds. Die Oberfläche präsentiert sich dabei in einem minimalistischen Design mit auffälliger Frage: “Wie kann ich Ihnen heute behilflich sein?” Der vorgeschlagene Ansatz bietet die Möglichkeit, zwischen einer Copilot-Antwort oder einer Bing-Suchfunktion zu wählen, um Fragen zu beantworten. Das eröffnet Anwender:innen die Chance, Webseiten zu eröffnen, Entwürfe zu erstellen oder Rat zu spezifischen Themen zu erhalten.
Im Fokus der Features
Der Edge-Browser bietet die Option, Copilot alle Antworten liefern zu lassen oder auf die Standard-Suche Bing.com zurückzugreifen. Ein markanter Copilot-Button eröffnet weitere Wahlmöglichkeiten: Standard für Suchanfragen und Chat-Vorschläge. So übernimmt Bing z.B. bei der Suche nach “Restaurants in meiner Nähe”, während Anfragen zur Zusammenfassung an Copilot weitergeleitet werden. Ein reiner Chat-Modus verlinkt Nutzer derzeit noch auf Bing.com, eine Änderung ist jedoch in Aussicht, sollte das Feature allgemein verfügbar werden. Die Option “Suchen und Navigieren” konzentriert sich auf traditionelle Websuchvorgänge.
Am Seitenende werden zusätzliche Optionen angezeigt, beispielsweise “Ersten Entwurf schreiben” oder “Etwas Neues lernen”. Aktuell führen diese jedoch lediglich auf Bing.com. Die Testimplementierung setzt die Nutzung von Edge Canary voraus, die jedoch nicht unbedingt fester Bestandteil der stabilen Version sein wird. In der Canary-Version kann über “edge://flags” im Adressfeld die Einstellung aktiviert und der Browser entsprechend neu gestartet werden.
Testphase und Perspektiven
Die Neuerung zielt darauf ab, mehr Nutzende zu Copilot zu führen, indem es im Gegensatz zu Copilot+ PCs nicht zwingend spezialisierte Hardware erfordert und so breiteren Anwenderkreisen offensteht. Dieses Experiment könnte ein bedeutender Impuls für die Akzeptanz von KI-Technologien im Alltag werden und zeigt, wie sehr Microsoft die Integration von KI in ihren Produkten vorantreibt.
Die Angliederung von Copilot-Features ohne hohe technische Eintrittsbarrieren stellt einen entscheidenden Schritt dar, um die Zugänglichkeit und Anwendbarkeit von Künstlicher Intelligenz für eine breitere Öffentlichkeit ohne hohe Investitionskosten zu erhöhen. Die potenzielle Ausweitung dieser Instrumente im stabilen Browserumfeld ist ein vielversprechender Vorstoß in eine zunehmend digitalisierte Zukunft.