- Die Nutzung des Video-Dienstes erfordert Ihre Zustimmung, die Sie jederzeit widerrufen können. Aus technischen Gründen sind temporäre Session Cookies notwendig, um das Surfen auf der Webseite zu ermöglichen. Der JW-Player von TV1 in den USA benötigt Ihre Einwilligung zur Verarbeitung technischer Daten. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gemäß DSGVO und TTDSG. Eine Umfrage zeigt begrenzte Nutzung, aber großes Potenzial für intelligentes Laden in der Elektromobilität.
Das Einholen Ihrer Erlaubnis zur Nutzung unseres Video-Dienstes ist von größter Wichtigkeit. Ausführliche Informationen zu jedem Dienst finden Sie durch das Erweitern der Pluszeichen auf der rechten Seite. Zu jeder Zeit können Sie eine erteilte Erlaubnis auch wieder zurücknehmen. Dies ist möglich, indem Sie die Einwilligungsverwaltung über den Link unten auf der Seite erneut aufrufen.
Diese Webseite benötigt aus technischen Gründen temporäre Session Cookies, die nicht deaktiviert werden können. Ihre einzige Funktion besteht darin, Ihnen das Surfen auf der Webseite zu ermöglichen.
Session Cookies und Videodaten
Das Ministerium illustriert seine Arbeit mittels Videos, die durch TV1, einem deutschen Anbieter, unter Zuhilfenahme des JW-Players mit Sitz in den USA bereitgestellt werden. Ihre Einwilligung zur Übertragung Ihrer IP-Adresse sowie anderer technischer Angaben an den JW-Player ist erforderlich. Sofern Sie unsere Videoangebote nutzen möchten, erlauben Sie dem JW-Player das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät. Verantwortlich für diese Datenverarbeitung zeichnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Zum rechtlichen Unterbau dient Ihre Genehmigung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie § 3 Abs. 1 EGovG. Ihre Einwilligung kann jederzeit durch die Einwilligungsverwaltung auf der Webseite widerrufen werden.
Datenschutz und Rechte
Für umfassendere Einblicke in Ihre Rechte als Betroffene und den Schutz Ihrer Privatsphäre verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung.
Berichten zufolge wurde eine Umfrage unter 33 Fuhrparkverantwortlichen bezüglich des intelligenten Ladens von Fahrzeugen im Rahmen des „IKT für Elektromobilität“-Programms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt. Die Umfrage legt dar, dass der aktuelle Einsatz dieser Technologie noch begrenzt ist, jedoch das Potenzial für zukünftige Anwendungen, insbesondere bei leichten Nutzfahrzeugen und Bussen, beachtlich ist. Die Studie umfasst auch akzeptanzrelevante Faktoren und gibt praktische Empfehlungen für die Weiterentwicklung und Einführung von intelligentem Laden in Depotumgebungen.