- Netflix testet eine KI-gestützte Überarbeitung des Suchtools, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Die neue Suchmaschine basiert auf OpenAI und erlaubt Suchen basierend auf Gefühlslagen oder spezifischen Begriffen. Erste Tests des neuen Suchfeatures laufen derzeit in Australien und Neuseeland, sind aber auf iOS begrenzt. Netflix nutzt natürliche Sprachverarbeitung, um personalisierte und stimmungsbasierte Vorschläge zu ermöglichen. Das neue System könnte dem Benutzer mehr Kontrolle und ein personalisiertes Streaming-Erlebnis bieten.
In der Welt des Streamings kursiert ein oft gehörter Witz: Bis man sich entschieden hat, was man schauen möchte, sind die Snacks aufgebraucht oder die Stimmung verpufft. Netflix hat unlängst versucht, dem endlosen Scrollen durch den Katalog ein Ende zu setzen. Doch ein Kern des Problems ist das suboptimale Suchsystem der Plattform, das seit Jahren Nutzer in den Wahnsinn treibt. Immer wiederkehrende Empfehlungen des algorithmischen Systems und das Fehlen eines adäquaten Sortier- und Filtersystems verschlimmern die Lage zusätzlich. Die Kategoriensysteme erweisen sich als überfordernd.
Ein neuer Ansatz durch künstliche Intelligenz
Dank der Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz könnte Netflix’ Suchtool bald seine miese Reputation abstreifen. Es wird berichtet, dass Netflix gerade eine von KI angetriebene Überarbeitung des Suchtools testet, die es den Nutzern ermöglichen soll, ihre Eingaben freier zu gestalten, um Filme und Serien gezielter zu finden. Eine neuartige Suchmaschine, basierend auf OpenAI, erlaubte es sogar, Show-Suchen auf Basis der Gefühlslage des Zuschauers oder spezifischerer Begrifflichkeiten durchzuführen. Diese Neuausrichtung könnte dem Benutzer erheblich mehr Kontrolle geben, indem es ihm ermöglicht, ausgedehnte Listen zu vermeiden, die er sonst oft scrollt.
Netflix hat bereits in Australien und Neuseeland mit der Erprobung dieses KI-gestützten Suchfeatures begonnen. In absehbarer Zeit soll das Beta-Testprogramm auch auf dem US-amerikanischen Markt ausgedehnt werden. Derzeit sind die Testläufe auf die iOS-Plattform begrenzt, und es bleibt unklar, wann oder ob es auch für Web- und Android-Nutzer verfügbar sein wird. Interessanterweise ist das Unternehmen kein Neuling im Bereich KI.
Die Rolle der natürlichen Sprachverarbeitung
Netflix macht keinen Hehl daraus, dass sie stark auf ihr hausinternes Empfehlungssystem setzen, um die Suchergebnisse zu gestalten. Der Algorithmus spielt dabei eine entscheidende Rolle, die schließlich die Vorschläge auf dem Bildschirm dominiert. Hier kommt die natürliche Sprachverarbeitung der KI ins Spiel: Anstatt sich auf Namen und Genre zu beschränken, könnten Nutzer bald ihre Stimmung oder spezifische Sehgewohnheiten einfach in das Suchfeld einsprechen.
Diese innovativen Ansätze könnten das Benutzererlebnis deutlich personalisieren und verbessern. Ein digitaler Austausch könnte zu genau dem führen, was man gerade sehen möchte. Meine Erfahrungen bisher waren äußerst lohnend, und ich hoffe inständig, dass Netflix diese Funktionalität in naher Zukunft anbietet. Bis dahin bleibt die Hoffnung, dass AI den gewünschten Schaugenuss einfacher auffindbar macht.