- Die Webseite nutzt temporĂ€re Session Cookies, die unerlĂ€sslich und nicht deaktivierbar sind. Etracker GmbH erhĂ€lt bei Zustimmung der Nutzer anonymisierte Daten fĂŒr statistische Zwecke. Der Videodienst auf der Webseite erfordert Zustimmung zur DatenĂŒbermittlung an den JW-Player. Standardisierung wird als SchlĂŒssel fĂŒr den Markteintritt neuer Technologien betrachtet, stellt aber Herausforderungen fĂŒr KMU dar. Innovationen im Bereich ElektromobilitĂ€t fokussieren auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur und netzdienliches Laden.
Inmitten der digitalen Transformation steht die Einwilligung in Tracking und den Videodienst im Fokus. Unsere Webseite bietet zusĂ€tzliche Dienste an, die Ihre Zustimmung benötigen, um NutzeraktivitĂ€ten besser zu verstehen und die Ăffentlichkeitsarbeit zu optimieren. Die Einwilligung erfolgt ĂŒber eine Verwaltung, die jederzeit zugĂ€ngig ist und angepasst werden kann.
Cookie-Dynamik verstehen
Die Webseite setzt temporĂ€re Session Cookies ein. Diese sind unerlĂ€sslich und nicht deaktivierbar, da sie die FunktionalitĂ€t der Webseite sicherstellen. Diese Cookies ermöglichen eine problemlose Nutzung. FĂŒr statistische Zwecke leitet ein integriertes Skript, bei vorliegender Zustimmung, die IP-Adresse und den User Agent an die etracker GmbH weiter. Dieser Prozess umfasst eine sofortige KĂŒrzung der IP-Adresse, bevor die Daten pseudonymisiert und nach sieben Tagen vollstĂ€ndig anonymisiert werden. Verantwortlich fĂŒr den Umgang mit den Daten ist das Bundesministerium fĂŒr Wirtschaft und Klimaschutz. Ihre Einwilligung basiert auf rechtlichen Grundlagen, die jederzeit widerrufen werden können.
Videos und Datenschutz
Besonderes Augenmerk liegt auf dem Videofilm-Angebot der Webseite, welches ĂŒber TV1 und den JW-Player bereitgestellt wird. FĂŒr den Zugriff auf diese Inhalte ist Ihre Zustimmung zur DatenĂŒbermittlung an den JW-Player erforderlich, was auch das Setzen von Cookies einschlieĂt. Diese MaĂnahmen unterliegen strengen Rechtsvorschriften und bieten Ihnen die Sicherheit, jederzeit die Kontrolle ĂŒber Ihre Einwilligungen zu behalten. Der Datenschutz bleibt das oberste Gebot, die Einwilligungsverwaltung stellt sicher, dass Sie Ihre Entscheidungen ĂŒber die Freigabe des Videodienstes jederzeit ĂŒberprĂŒfen und Ă€ndern können.
Fragen der Standardisierung
Ein weiteres wichtiges Thema auf den Veranstaltungstagen befasste sich mit der Standardisierung als nĂŒtzliches Werkzeug zur Vermarktung neuer Technologien. Die Begleitforschung zeigte, dass Normen und Standards ein wesentlicher Faktor fĂŒr den Markteintritt neuer Entwicklungen sind, aber auch eine Herausforderung fĂŒr kleine und mittlere Unternehmen darstellen können. Experten diskutierten AnsĂ€tze zur besseren ZugĂ€nglichkeit dieses Wissens, um den Unternehmungen im Bereich Forschung und Entwicklung einen leichteren Zugang zu ermöglichen. Eine potenzielle Lösung könnten Coaches sein, die Unternehmen bei der Implementierung und Nutzung dieser Standards unterstĂŒtzen.
Innovationen und Ladeinfrastruktur
Ein Highlight war die PrĂ€sentation innovativer Projekte im Bereich ElektromobilitĂ€t. Die Foren thematisierten den Ausbau der Ladeinfrastruktur und netzdienliches Laden. Diverse Projektleiter stellten fortschrittliche Ladekonzepte vor, die an die unterschiedlichen Rahmenbedingungen angepasst sind. Szenarien umfassten bidirektionales Laden, integrative Lösungen fĂŒr Smart Buildings und spezifische Ladeanforderungen im gewerblichen Kontext. Die Vielfalt der Ausgangsbedingungen erfordert ein breites Spektrum an Lösungen und GeschĂ€ftsmodellen, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden und innovative Technologien effizient zu nutzen.