- AMD erweitert Notebook-Sortiment mit Ryzen 8000HX-Serie, jedoch begrenztem Leistungszuwachs zur 7000HX-Serie. Die CPUs basieren auf Dragon-Range-Linie und verwenden Zen-4-Architektur, während bereits Zen-5-Laptops existieren. Vier Modelle verfügbar: 8945HX, 8940HX, 8840HX und 8745HX mit bis zu 16 Kernen, 32 Threads und 5,4 GHz Taktfrequenz. Die neuen Chips integrieren RDNA 2-Grafiken und können mit leistungsstarken GPUs wie der RTX 50-Serie kombiniert werden. Preise noch offen, könnten aber eine kostengünstige Alternative zu neuen Fire-Range-CPUs bieten.
AMD hat kürzlich sein Sortiment für Notebooks um die Ryzen 8000HX-Serie erweitert. Diese Prozessoren werden in einigen der kommenden Modelle zu finden sein. Der Nachteil? Der Leistungszuwachs im Vergleich zur 7000HX-Serie könnte bescheiden ausfallen. Diese CPUs sind zwar neu, aber kein wirklich „frisches“ Produkt. Sie basieren auf der Dragon-Range-Linie, die als Ryzen 7000HX-Serie bekannt ist, und verwenden die Zen-4-Architektur. Zur Orientierung: Zen-5-Chips gibt es bereits in Laptops, die zur Fire-Range-Generation gehören. Sie sind noch sehr neu, sodass sie möglicherweise noch nicht im Handel erhältlich sind.
Technische Details
Die Ryzen 8000HX-Serie unterscheidet sich spek-wise kaum von ihren Vorgängern. Wie AMD plant, sie schneller als die vorherige Generation zu machen, ist unklar. Dennoch verspricht man ultraschnelles und flüssiges Gameplay sowie solide Leistung für rechenintensive Anwendungen. Die neuen Chips sind mit RDNA 2 integrierten Grafiken ausgestattet und nutzen alle das Radeon 610M iGPU. In der Praxis werden sie voraussichtlich mit leistungsstarken GPUs wie der RTX 50-Serie von Nvidia kombiniert. Diese High-End-Chips sind für leistungshungrige Laptops gedacht und nicht für Ultrabooks vorgesehen.
Spezifikationen des neuen Sortiments
Was gibt es Neues bei den Spezifikationen? Vier CPUs stehen zur Auswahl: die 8945HX, 8940HX, 8840HX und 8745HX. Die Spitzenmodelle kommen mit 16 Kernen und 32 Threads und einem maximalen Takt von 5,4 GHz (8945HX) bzw. 5,3 GHz (8940HX), beide mit einem kombinierten Cache von 80 MB. Dann gibt es den 12-Kern Ryzen 7 8840HX mit einer maximalen Taktfrequenz von 5,1 GHz und einem Cache von 76 MB. Schließlich bringt AMD den Ryzen 7 8745HX mit acht Kernen, 16 Threads, 5,1 GHz Takt und 40 MB Cache auf den Markt. Die Chips variieren in ihrer TDP, von 55 bis 75 Watt für die 16-Kern-Varianten und 45-75W für die anderen.
Ohne eine gründliche Testung bleibt die Differenz zwischen diesen und den vorhergehenden Chips ungewiss. Preisabhängig könnten sie sich jedoch als preisgünstige Alternativen zu den kommenden Fire-Range-CPUs erweisen.